Wird geladen...
Daumier - Pettibon
Gespeichert in:
Körperschaft: | Kunst Museum Winterthur (VeranstalterIn) |
---|---|
Mitwirkende: |
Daumier, Honoré
(KünstlerIn) Pettibon, Raymond (KünstlerIn) Bitterli, Konrad (HerausgeberIn) Lutz, Andrea (HerausgeberIn) Schmidhauser, David (HerausgeberIn) |
Dokumenttyp: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
: Hirmer
, [2019]
Winterthur : Kunst Museum Winterthur , [2019] |
Schlagwörter: | |
Online Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Verantwortlich: | herausgegeben von Konrad Bitterli, Andrea Lutz und David Schmidhauser |
Ähnliche Einträge
-
Honoré Daumier und die Jagd : Walter Kames Stiftung ; Sonderausstellung vom 25. September 2011 bis 29. Januar 2012, Olaf-Gulbransson-Museum, Tegernsee [Ausstelllung "Honoré Daumier und die Jagd"]/ hrsg. von der Olaf-Gulbransson-Gesellschaft Tegernsee. [Ausstellungskuratorin u. Katalogkonzeption: Sandra Wiedemann]
Veröffentlicht: (2011) -
Daumier, l'écriture du lithographe : [à l'occasion de l'Exposition "Daumier. L'Écriture du Lithographe", prés. par la Bibliothèque National de France, sur le Site Richelieu, du 4 mars au 8 juin 2008]
Veröffentlicht: (2008) -
Honore Daumier - Paris: der Schein vom Sein : [anlässlich der Ausstellung "Honroré Daumier - Paris: Der Schein vom Sein", Graphikmuseum Pablo Picasso Münster, 22. August bis 1. November 2009]
Veröffentlicht: (2009) -
Honoré Daumier - "ein Spötter ist's und scharf sein Scherz" : Lithographien, Skulpturen, Gemälde ; [... anlässlich der Ausstellung Honoré Daumier, Ein Spötter Ist's und Scharf Sein Scherz, Lithographien, Skulpturen, Gemälde, Kunstsammlungen Chemnitz, 22. Juni bis 31. August 2008] = Honoré Daumier - "c'est un satirique, un moqueur" ; lithographies, sculptures, peintures
Veröffentlicht: (2008) -
Daumier und sein Paris : Kunst und Technik einer Metropole ; [Katalog ... anlässlich der Ausstellung "Daumier und Sein Paris. Kunst und Technik einer Metropole", 18. September 2010 bis 20. März 2011, Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts in Baden-Baden; April bis Juni 2013, Deutsches Zeitungsmuseum, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarbrücken]
Veröffentlicht: (2010)