Á lódáil...

Das geht ins Auge : Geschichten der Karikatur

Anhand von rund 50 Karikaturen aus zweitausend Jahren erzählt Andreas Platthaus die ästhetische und vor allem politische Entwicklung dieser Kunstform. Dabei stellt er den Kampf zwischen religiösen Überzeugungen und aufklärerischem Impetus der Karikaturisten als Leitmotiv einer dramatischen Erza...

Cur síos iomlán

Saved in:
Sonraí Bibleagrafaíochta
Príomhúdar: Platthaus, Andreas (Údar, VerfasserIn)
Formáid: Leabhar
Teanga:German
Foilsithe: Berlin : AB - Die Andere Bibliothek , 2016
Sraith:Die Andere Bibliothek Band 381
Ábhair:
Rochtain Ar Líne:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Notái Údair:Andreas Platthaus
LEADER 05356cam a2200577 4500
001 1620855577
003 DE-627
005 20240929202044.0
007 tu
008 160923s2016 gw ||||| 00| ||ger c
015 |a 16,N16  |2 dnb 
020 |a 9783847703815  |c Gb.: EUR 42.00  |9 978-3-8477-0381-5 
024 3 |a 9783847703815 
024 8 |a 513/60381  |q Bestellnummer 
035 |a (DE-627)1620855577 
035 |a (DE-576)477408702 
035 |a (DE-599)DNB1096785129 
035 |a (OCoLC)947125266 
035 |a (OCoLC)960067262 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-BE 
082 0 |a 700 
082 0 4 |a 700 
084 |a LH 71420  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/94876: 
084 |a LH 70510  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/94834: 
084 |a AP 15420  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/6926: 
100 1 |a Platthaus, Andreas  |d 1966-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)122475003  |0 (DE-627)081966024  |0 (DE-576)177768401  |4 aut 
245 1 4 |a Das geht ins Auge  |b Geschichten der Karikatur  |c Andreas Platthaus 
264 1 |a Berlin  |b AB - Die Andere Bibliothek  |c 2016 
300 |a 477 Seiten  |b Illustrationen  |c 22 cm 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Die Andere Bibliothek  |v Band 381 
520 |a Anhand von rund 50 Karikaturen aus zweitausend Jahren erzählt Andreas Platthaus die ästhetische und vor allem politische Entwicklung dieser Kunstform. Dabei stellt er den Kampf zwischen religiösen Überzeugungen und aufklärerischem Impetus der Karikaturisten als Leitmotiv einer dramatischen Erzählung heraus, die wir mit dem terroristischen Überfall auf die Redaktion von "Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 auf ihren traurigen Höhepunkt geführt sehen. Aber bereits eine der frühesten bekannten Karikaturen aus kaiserlich-römischer Zeit beschäftigte sich mit dem Thema der Religion und verspottete das Christentum. Verbunden mit der Einzelanalyse der jeweiligen Zeichnungen wird eine Geschichte ihres Mediums, der Presse, erzählt. Und das nicht nur hinsichtlich der großen Kulturen der politischen Karikatur, als da wären Großbritannien, Frankreich und Deutschland, sondern auch mit Seitenblicken auf Länder wie Indien und Japan. Der Schwerpunkt der Auswahl liegt jedoch auf den europäischen Klassikern, und der deutschen Herkunft des Verfassers wegen dabei noch einmal speziell auf Deutschland. Hier werden deutsche Befindlichkeiten in Zerrbildern der Zeichner aufgespürt: von den Anfängen in den Befreiungskriegen über die Karikaturen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, aber auch NS-Deutschlands, bis zu denen der Bundesrepublik und der DDR. Zu den ausgewählten Künstlern zählen unter anderem Lyonel Feininger, Thomas Theodor Heine, Karl Arnold, Erich Ohser alias e.o. plauen, Loriot, Friedrich Karl Waechter oder Greser und Lenz. Aber es sind auch Hogarth, Gilray, Rowlandson, Daumier, Tenniel, Charles Addams, Sempé, Bosc, Tomi Ungerer oder Art Spiegelman vertreten, und natürlich die umstrittenen Mohammed-Karikaturen von Kurt Westergaard oder den Zeichnern von "Charlie Hebdo". Mit Marie Marcks, Claire Bretécher oder Franziska Becker kommen auch die weiblichen Künstler zu ihrem Recht, denn zum Grundverständnis der Karikatur als aufklärerischer Kunst gehört auch die Emanzipation. Jede Einzelbetrachtung eines Blattes ist als selbständiger kleiner Essay zu lesen, aber erst in der Gesamtschau wird aus den Geschichten der Karikatur eine Gesamtgeschichte dieser Gattung 
655 7 |a Aufsatzsammlung  |0 (DE-588)4143413-4  |0 (DE-627)105605727  |0 (DE-576)209726091  |2 gnd-content 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4029670-2  |0 (DE-627)10627340X  |0 (DE-576)208983570  |a Karikatur  |2 gnd 
689 0 1 |a z  |2 gnd  |a Geschichte 
689 0 |5 DE-101 
830 4 |a Die Andere Bibliothek  |v Band 381  |9 381  |w (DE-627)130948810  |w (DE-576)011320400  |w (DE-600)1062120-9  |x 2943-3789  |7 ns 
856 4 2 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f9bc0c40798343a1823cfd58675219ba&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |m X:MVB  |q text/html  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |u http://d-nb.info/1096785129/04  |m B:DE-101  |q application/pdf  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |u https://www.perlentaucher.de/buch/andreas-platthaus/das-geht-ins-auge.html  |x Verlag  |3 Rezension 
936 r v |a LH 71420  |b Porträt, Karikatur  |k Kunstgeschichte  |k Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte  |k Kunstgeschichte einzelner Gattungen der Kunst  |k Zeichnung und Grafik  |k Gegenstände der Zeichnung, Grafik (nicht statisch-ikonographischer Art)  |k Porträt, Karikatur  |0 (DE-627)1270646788  |0 (DE-625)rvk/94876:  |0 (DE-576)200646788 
936 r v |a LH 70510  |b Karikatur  |k Kunstgeschichte  |k Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte  |k Kunstgeschichte einzelner Gattungen der Kunst  |k Malerei  |k Gegenstände (Darstellungen nichtikonographischen Charakters)  |k Karikatur  |0 (DE-627)1271107783  |0 (DE-625)rvk/94834:  |0 (DE-576)201107783 
936 r v |a AP 15420  |b Zeichnung, Grafik, Karikatur  |k Allgemeines  |k Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienkulturwissenschaft, Kommunikationsdesign  |k Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns  |k Optische Formen, Visuelle Kommunikation, Gebrauchsgrafik  |k Abbildung  |k Zeichnung, Grafik, Karikatur  |0 (DE-627)1270684620  |0 (DE-625)rvk/6926:  |0 (DE-576)200684620 
951 |a BO 
990 |a Karikatur 
990 |a Geschichte 
999 |a KXP-PPN1620855577  |e 3236433876