Wird geladen...

Graphic novels

Lange galt der Comic als trivialer Bestandteil der Jugendkultur – und er war es in der Regel auch, da durch Jugendschutzgesetze jeder Möglichkeit erzählerischer und künstlerischer Entwicklung beraubt. In den 1960er Jahren, im Klima des Summer of Love, der Pop-Art und der Nouvelle Vague, wurde er...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: edition text + kritik (Verlag)
Mitwirkende: Korte, Hermann (HerausgeberIn)
Knigge, Andreas C. (HerausgeberIn)
Dokumenttyp: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München : et+k, edition text + kritik , [2017]
Schriftenreihe:Text + Kritik / Sonderband 2017
Schlagwörter:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Rezension
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als: Graphic novels
Erscheint auch als: Graphic novels
Verantwortlich:herausgegeben von Hermann Korte und Andreas C. Knigge
Beschreibung
Zusammenfassung:Lange galt der Comic als trivialer Bestandteil der Jugendkultur – und er war es in der Regel auch, da durch Jugendschutzgesetze jeder Möglichkeit erzählerischer und künstlerischer Entwicklung beraubt. In den 1960er Jahren, im Klima des Summer of Love, der Pop-Art und der Nouvelle Vague, wurde er neu entdeckt. In mehreren Werkporträts verfolgt der Band die unterschiedlichen Ansätze und Motivationen von Künstlern wie Will Eisner, Hugo Pratt, Robert Crumb oder Jacques Tardi, den Comic als eine grafische Literatur zu begreifen und zu nutzen. Weitere Beiträge widmen sich u. a. den Zeichnern und Autoren im deutschen Sprachraum, der Poetik autobiografischer "Graphic Novels", Superhelden im Zwiespalt, Fundamentalismus und Blasphemie, Erzählformen des Mangas sowie den Bildromanen Frans Masereels. „Was zum #@!:-((! denn nun Graphic Novels genau sind, lässt sich nach Lektüre des vorliegenden Bandes zwar weiterhin nicht sagen, allerdings ist, ebenso salopp gesagt, die Ratlosigkeit deutlich begründeter – oder positiv: Die historische und ästhetische Spannweite der Werke, die im Vorfeld dieses Subgenrebegriffs liegen beziehungsweise sich unter diesen Begriff bringen lassen, ist immens, das zeigt sich hier überaus aufschlussreich“ (literaturkritik.de)
Beschreibung:Literaturangaben
Beschreibung:330 Seiten Illustrationen 23 cm
ISBN:3869166150
9783869166155