Caricamento...
Die Grablegen der Wettiner : Repräsentation im Zeitalter der Reformation
Ausgangspunkt für das vorliegende Buch war die Frage, was nach dem Tod eines Menschen von diesem in Erinnerung bleibt. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit steuert das Grabmal diese Erinnerung. Es entwirft ein Bild des Verstorbenen und seiner Familie im Gesellschaftsgefüge seiner Zeit. Aber w...
Salvato in:
Autore principale: | |
---|---|
Enti autori: | |
Altri autori: | |
Natura: | Tesi Libro |
Lingua: | German |
Pubblicazione: |
Bucha bei Jena
: quartus-Verlag
, [2016]
Jena [2016] |
Edizione: | 1. Auflage |
Serie: | Palmbaum-Texte
Band 36 |
Soggetti: | |
Accesso online: | Inhaltsverzeichnis |
Note sull'autore: | Sophie Seher |
Riassunto: | Ausgangspunkt für das vorliegende Buch war die Frage, was nach dem Tod eines Menschen von diesem in Erinnerung bleibt. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit steuert das Grabmal diese Erinnerung. Es entwirft ein Bild des Verstorbenen und seiner Familie im Gesellschaftsgefüge seiner Zeit. Aber was sagt dies über die reale Person aus, an deren Leben das Grabmal erinnert? Die Autorin geht solchen Fragen am Beispiel der Grablegen der Wettiner im Zeitalter der Reformation nach. Das Buch beleuchtet an Hand von fünf Grablegen (Meissen, Wittenberg, Freiberg, Weimar und Coburg), wie die Familie ihren eigenen Machtanspruch mittels der Gräber ihrer Ahnen visualisiert und durchsetzt |
---|---|
Descrizione del documento: | Literaturverzeichnis: Seite 501-544 |
Descrizione fisica: | 556 Seiten Illustrationen 23 cm x 16.3 cm |
ISBN: | 3943768694 9783943768695 |