Caricamento...
Leitfaden Provenienzforschung : zur Identifizierung von Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde
Der Leitfaden zur Provenienzforschung für Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde, dient als praxisorientierter Werkzeugkasten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Museen, Bibliotheken und Archiven, für den Kunst- und Antiquariatshandel...
Salvato in:
Autori principali: | |
---|---|
Enti autori: | |
Natura: | Online Resource Libro |
Lingua: | German |
Pubblicazione: |
Magdeburg
: Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste
, [2019]
|
Edizione: | Stand: Oktober 2019 |
Soggetti: | |
Accesso online: | kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei |
Documenti correlati: | Parallele Sprachausgabe:
Provenance research manual Erscheint auch als: Leitfaden Provenienzforschung Anhang: Leitfaden Provenienzforschung |
Note sull'autore: | Herausgeber: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste ; gemeinsam mit Arbeitskreis Provenienzforschung e.V., Arbeitskreis Provenienzforschung und Restitution - Bibliotheken, Deutscher Bibliotheksverband e.V. (DBV), Deutscher Museumsbund e.V., ICOM Deutschland e.V. ; Autoren: Andrea Baresel-Brand, Michael Franz, Johannes Gramlich, Jasmin Hartmann, Uwe Hartmann, Matthias Henkel, Michael Henker, Maria Kesting, Jana Kocourek, Susanne Köstering, Katja Lindenau, Gilbert Lupfer, Ilse von zur Mühlen, Maria Obenaus, Johanna Poltermann, Tessa Rosebrock, Ulrike Saß, Michaela Scheibe, Carola Thielecke, David Vuillaume, Markus Walz, Petra Winter, Christoph Zuschlag |
Riassunto: | Der Leitfaden zur Provenienzforschung für Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde, dient als praxisorientierter Werkzeugkasten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Museen, Bibliotheken und Archiven, für den Kunst- und Antiquariatshandel und auch für private Sammlungen. Wer Zweifel an der Provenienz von Kulturgütern in eigenen Beständen hat – egal, ob Gemälde, Skulptur, Buch, Münze, Porzellan, Grafik oder Silberbesteck – findet im Leitfaden das nötige Instrumentarium: praktische Hinweise, Fallbeispiele sowie alle wichtigen Adressen, Quellen und Internetzugänge. Der Leitfaden ist ein Gemeinschaftswerk, das mit dem Arbeitskreis Provenienzforschung e. V., dem Arbeitskreis Provenienzforschung und Restitution – Bibliotheken, dem Deutschen Bibliotheksverband e. V., dem Deutschen Museumsbund e. V. und ICOM Deutschland e. V. erarbeitet wurde. Die Autorinnen und Autoren des Bandes haben an der wissenschaftlichen, methodischen und praktischen Entwicklung des Feldes in den letzten Jahren entscheidenden Anteil gehabt und bringen auf 135 Seiten ihre profunde Praxiserfahrung ein. |
---|---|
Descrizione del documento: | Gesehen am 24.02.2020 Erscheinungsort und Verlag durch Anfrage im Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste ermittelt |
Descrizione fisica: | 1 Online-Ressource (135 Seiten, 2,32 MB) Illustrationen |
ISBN: | 9783982142012 |