Cargando...

Der Raub der Europa : das Schicksal europäischer Kunstwerke im Dritten Reich

Eine amerikanische Kunsthistorikerin legt hier das Ergebnis ihrer jahrelangen, wie es scheint recht gründlichen Recherchen über den europaweiten Kunstraub des NS-Regimes vor allem während des 2. Weltkrieges in den von Deutschen eroberten und besetzten Gebieten vor; Kunstraub etwa für das von Hit...

Descrición completa

Gardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor Principal: Nicholas, Lynn H. (Author)
Formato: Libro
Idioma:German
English
Publicado: München : Kindler , 1995
Subjects:
Acceso en liña:Inhaltsverzeichnis
Notas de autor:Lynn H. Nicholas ; aus dem Amerikanischen von Irene Bisang und Karin Tschumper
Descripción
Summary:Eine amerikanische Kunsthistorikerin legt hier das Ergebnis ihrer jahrelangen, wie es scheint recht gründlichen Recherchen über den europaweiten Kunstraub des NS-Regimes vor allem während des 2. Weltkrieges in den von Deutschen eroberten und besetzten Gebieten vor; Kunstraub etwa für das von Hitler favorisierte Kunstmuseum in Linz, aber auch für eher private Sammlungen der NS-Größen, an der Spitze der "Reichsmarschall" Göring. Zuvor allerdings hatten sie die Museen im Reich von "Entarteter Kunst" gesäubert und die unerwünschten Objekte in der Schweiz verauktionieren lassen, um an Devisen heranzukommen. Was unverkaufbar war, wurde verbrannt, Tausende von Objekten. Lynn Nicholas hat daraus ein eindrucksvolles, erschütterndes Buch gemacht, eine makaber spannende Lektüre, nicht ganz ohne Fehler, den zeitgeschichtlichen Hintergrund betreffend, sonst derzeit ohne Vergleich. (2) (Friedrich Andrae)
descrición da copia:Literaturverz. S. [611] - 621
Descrición Física:640 S. Ill., Kt. 22 cm
ISBN:3463402483