Carregant...
Einführung in die Provenienzforschung : wie die Herkunft von Kulturgut entschlüsselt wird
Provenienzforschung untersucht die Herkunft und Besitzgeschichte von Kulturgütern unterschiedlichster Art. Seit jeher gehört sie zum Methodenkanon der Kunstwissenschaft, wenn es etwa um Sammlungsgeschichte oder um Zuschreibungsfragen geht. Doch erst seit den aktuellen Restitutionsdebatten ist sie...
Guardat en:
Autor principal: | |
---|---|
Autor corporatiu: | |
Format: | Online Resource Llibre |
Idioma: | German |
Publicat: |
München
: C.H. Beck
, [2022]
|
Matèries: | |
Accés en línia: | lizenzpflichtig lizenzpflichtig Inhaltsverzeichnis Inhaltstext cover Cover Inhaltsbeschreibung & Leseprobe |
Publicació relacionada: | Erscheint auch als:
Einführung in die Provenienzforschung |
Notes de l'autor: | Christoph Zuschlag |
LEADER | 05906cam a2201045 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1824011032 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250225152119.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 221130s2022 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783406780486 |c (PDF) |9 978-3-406-78048-6 | ||
020 | |a 9783406780479 |c (epub) |9 978-3-406-78047-9 | ||
024 | 7 | |a 10.17104/9783406780486 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1824011032 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1824011032 | ||
035 | |a (OCoLC)1352241378 | ||
035 | |a (CHBECK)9783406780462 | ||
035 | |a (DE-627-1)093146108 | ||
035 | |a (CHBECK)9783406780486 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BY | ||
082 | 0 | |a 707.22 |q SEPA |2 23/ger | |
082 | 0 | 4 | |a 700 |
084 | |a Rcl |2 asb | ||
084 | |a RCM |2 ssd | ||
084 | |a Ku 24 |2 sfb | ||
084 | |a K 009 |2 kab | ||
084 | |a KUNST |q DE-16 |2 fid | ||
084 | |a KUNST |q DE-16 |2 fid | ||
084 | |a AK 85700 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/2709: | ||
084 | |a LH 60180 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/94174: | ||
084 | |a AK 87500 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/2724: | ||
084 | |a 02.15 |2 bkl | ||
084 | |a 20.00 |2 bkl | ||
084 | |a 20.14 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Zuschlag, Christoph |d 1964- |e VerfasserIn |0 (DE-588)113166478 |0 (DE-627)517286920 |0 (DE-576)169545571 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Provenienzforschung |b wie die Herkunft von Kulturgut entschlüsselt wird |c Christoph Zuschlag |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (237 Seiten, 16 ungezählte Seiten Tafeln) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Provenienzforschung untersucht die Herkunft und Besitzgeschichte von Kulturgütern unterschiedlichster Art. Seit jeher gehört sie zum Methodenkanon der Kunstwissenschaft, wenn es etwa um Sammlungsgeschichte oder um Zuschreibungsfragen geht. Doch erst seit den aktuellen Restitutionsdebatten ist sie als wichtige Disziplin ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Christoph Zuschlag. Professor für Provenienzforschung in Bonn, führt umfassend und kenntnisreich in die Geschichte und Methoden eines der brisantesten Aufgabengebiete der Kunstgeschichte ein. Die Restitution von NS-Raubgut, die Entdeckung der Sammlung Gurlitt, die Debatten um Enteignungen in der DDR und in den ehemaligen Kolonien – seit einigen Jahren hat Provenienzforschung Konjunktur und steht im Zentrum des öffentlichen Interesses. Provenienzforschung schreibt Biografien - nicht von Menschen, sondern von OBjekten in ihrem jeweiligen historischen Kontext. Erstmals liegt mit diesem Buch eine profunde Einführung in dieses wichtige Aufgabengebiete der Kunstgeschichte vor | ||
650 | 4 | |a Herkunft | |
650 | 4 | |a Kunstgeschichte | |
650 | 4 | |a Kunst | |
650 | 4 | |a Restitution | |
650 | 4 | |a Kulturgüter | |
650 | 4 | |a Besitzgeschichte | |
650 | 4 | |a Raubgut | |
650 | 4 | |a Einführung | |
650 | 4 | |a Gurlitt | |
650 | 4 | |a Provenienz | |
653 | |a C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft | ||
653 | |a Literatur und Sprache | ||
655 | 7 | |a Einführung |0 (DE-588)4151278-9 |0 (DE-627)104450460 |0 (DE-576)209786884 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)7697228-8 |0 (DE-627)62370806X |0 (DE-576)321586166 |a Provenienzforschung |2 gnd |
689 | 0 | |5 (DE-627) | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |e Verlag |0 (DE-588)1023902869 |0 (DE-627)718722590 |0 (DE-576)367624842 |4 pbl | |
776 | 1 | |z 9783406780462 | |
776 | 1 | |z 3406780466 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Zuschlag, Christoph, 1964 - |t Einführung in die Provenienzforschung |d München : C.H. Beck, 2022 |h 237, 16 ungezählte Seiten |w (DE-627)1776115457 |z 9783406780462 |z 3406780466 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.17104/9783406780486 |m X:CHBECK |q text/html |x Resolving-System |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://www.beck-elibrary.de/10.17104/9783406780486 |x Verlag |z lizenzpflichtig |
856 | 4 | 2 | |u http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1776115457_toc.pdf |m DE-601 |q application/pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=92e6ee33e8514a4db80dd71f5a51ad35&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |m X:MVB |q text/html |v 2021-11-03 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u https://beck-elibrary.de/extern/vahlen/live/cover/10.17104_9783406780486_big.png |m X:CHBECK |3 cover |
856 | 4 | 2 | |u https://www.beck-elibrary.de/extern/vahlen/live/cover/10.17104_9783406780486.png |m X:CHBECK |x Verlag |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u https://www.chbeck.de/zuschlag-einfuehrung-provenienzforschung/product/33100330 |q application |y Inhaltsbeschreibung & Leseprobe |
912 | |a ZDB-18-BLB | ||
912 | |a ZDB-18-BEL | ||
912 | |a GBV-CHBeck-alles | ||
912 | |a ZDB-18-BEL |b 2023 |c I | ||
912 | |a ZDB-18-BLB |b 2023 |c I | ||
912 | |a EBS-18-LSW | ||
912 | |a ZDB-18-BLB |b 2022 |c II | ||
912 | |a ZDB-18-BEL |b 2022 |c II | ||
912 | |a ZDB-18-BLS |b 2022 |c II | ||
935 | |a SAXB | ||
936 | r | v | |a AK 85700 |b Museum und Gesellschaft |k Allgemeines |k Museumswesen, Museologie, Museumswissenschaft |k Museumstheorie, Beziehungen |k Museum und Gesellschaft |0 (DE-627)1270657984 |0 (DE-625)rvk/2709: |0 (DE-576)200657984 |
936 | r | v | |a LH 60180 |b Kunstdiebstahl, Kunstraub in Kriegen, Rückführung von Kunstgut |k Kunstgeschichte |k Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte |k Bildende Kunst und Recht |k Kunstdiebstahl, Kunstraub in Kriegen, Rückführung von Kunstgut |0 (DE-627)1270638327 |0 (DE-625)rvk/94174: |0 (DE-576)200638327 |
936 | r | v | |a AK 87500 |b Rechtsfragen |k Allgemeines |k Museumswesen, Museologie, Museumswissenschaft |k Bestandspflege |k Rechtsfragen |0 (DE-627)1270658107 |0 (DE-625)rvk/2724: |0 (DE-576)200658107 |
936 | b | k | |a 02.15 |j Wissenschaftspolitik |j Kulturpolitik |0 (DE-627)106412582 |
936 | b | k | |a 20.00 |j Kunstwissenschaften: Allgemeines |0 (DE-627)106406493 |
936 | b | k | |a 20.14 |j Kunsthandel |0 (DE-627)106406302 |
951 | |a BO | ||
990 | |a Provenienzforschung | ||
999 | |a KXP-PPN1824011032 |e 4231060533 |