Wird geladen...
Anspruch und Wirklichkeit in der religiösen Kunstindustrie am Beispiel der rheinischen Glasmalereiwerkstätten Baudri und Oidtmann
Einfluss des Kulturkampfes auf das zeitgenössische Kunstschaffen. Konservative, an der Neugotik orientierte Kunstauffassung bei Friedrich Baudri (Köln), gewinnorientierte, von der preußischen Regierung geförderte Industrieproduktion bei Oidtmann (Linnich); Quellenanhang.
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Renaissance der Gotik (2003), Seite 171-185 |
---|---|
VerfasserIn: | Parello, Daniel (VerfasserIn) |
Dokumenttyp: | Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Bibliogr. Hinweis: | In:
Renaissance der Gotik |
Verantwortlich: | Daniel Parello |
Ähnliche Einträge
-
Glasmalereiwerkstätten des 19. Jahrhunderts in Freiburg
von: Parello, Daniel
Veröffentlicht: (2009) -
Zum Verhältnis von Architektur und Glasmalerei am Beispiel der Marburger Elisabethkirche
von: Parello, Daniel
Veröffentlicht: (2004) -
Zwischen Rücksichtnahme und künstlerischem Anspruch : Glasmalerei der frühen Nachkriegszeit in Südwestdeutschland
von: Kielmann, Dunja, et al.
Veröffentlicht: (2024) -
Die Glasmalereiwerkstatt von Friedrich Baudri in Köln
von: Vogts, Hans
Veröffentlicht: (1960) -
Deutscher Werkbund und Kunstindustrie : Arbeiten d. Vereinigten Werkstätten für Mosaik u. Glasmalerei (ehem. Berlin-Neukölln) für die Werkbundausstellung Köln 1914
von: Müller-Hauck, Janni