Wird geladen...
Die Westchorfenster von St. Jakob unbekannte Details zu ihrer Entstehung; zugleich ein Beitrag zur Bekanntheitsgeschichte von Rothenburg o.d.T. im ausgehenden 19. Jahrhundert , am 15. Oktober 2011 waren die Fenster genau 100 Jahre in der Kirche
Fenster der Hofglasmalerei Franz Xaver Zettler, München. Vor- und Entstehungsgeschichte, 1906-1911.
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Die Linde 93(2011), 11, Seite 82-88 |
---|---|
VerfasserIn: | Wünsch, Dietrich (VerfasserIn) |
Dokumenttyp: | Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2011
|
Bibliogr. Hinweis: | In:
Die Linde |
Ähnliche Einträge
-
Frühere Entwürfe für die Verglasung der Westchorfenster
von: Illert, Friedrich Maria
Veröffentlicht: (1942) -
Der Stifter des mittleren Farbfensters im Chor von St. Jakob in Rothenburg : Ritter Götz Lesch
von: Schnurrer, Ludwig
Veröffentlicht: (1975) -
Beobachtungen zum baulichen Umfeld der Fensterverglasungen 1350-1400 des Deutschordens-Ostchors an der Hauptpfarrkirche St. Jakob in Rothenburg o. d. T.
von: Tittemann, Ekkehart, et al.
Veröffentlicht: (2000) -
Jakob Griesinger
von: Alce, Venturino
Veröffentlicht: (1979) -
Nürnberg, St. Lorenz und St. Sebald Rothenburg ob der Tauber, St. Jakob : Beschreibung der Glasmalereien
von: Detzel, Heinrich
Veröffentlicht: (1885)