載入...

Die Memoria der Herren von Lichtenberg in Neuweiler (Elsass) Adelphus-Teppiche, Hochgrab Ludwigs V. (+ 1471), Heiliges Grab (1478), Glasmalereien

Vier heute verstreute Kunstwerke - entstanden um 1470-1490 in führenden Werkstätten der Straßburger Kunst - bildeten ein bisher unerkanntes Memorialensemble für das 1480 erlöschende Haus Lichtenberg. Die Autorin erschließt die Standorte sowie Kontext, Programm und Datierung der einzelnen Werke....

全面介紹

Saved in:
書目詳細資料
主要作者: Probst, Gisela (Author)
格式: Thesis 圖書
語言:German
出版: Berlin Dt. Verl. für Kunstwiss. 2015
叢編:Neue Forschungen zur deutschen Kunst 11
主題:
在線閱讀:Inhaltsverzeichnis
實物特徵
總結:Vier heute verstreute Kunstwerke - entstanden um 1470-1490 in führenden Werkstätten der Straßburger Kunst - bildeten ein bisher unerkanntes Memorialensemble für das 1480 erlöschende Haus Lichtenberg. Die Autorin erschließt die Standorte sowie Kontext, Programm und Datierung der einzelnen Werke. - - Ursprünglich schmückten die Werke den Chor und die benachbarte Grabkapelle der Lichtenberger in der Neuweiler Stiftskirche St. Adelphus. Die Bildfolge der Adelphus-Teppiche wurde um 1470 entworfen, wahrscheinlich von der Jost Haller-Werkstatt. Das Heilige Grab verbindet erstmals in der oberrheinischen Kunst das Osterbild der drei Frauen mit dem Pietà-Motiv; es stammt aus der Nachfolge Niklaus Gerhaerts wie auch das Hochgrab Ludwigs V. Ein Glasgemälde aus dem Umkreis Peter Hemmels von Andlau stellt porträthaft die zwei letzten Lichtenberger mit den Stammeltern Hanau-Lichtenberg als Pilger vor dem heiligen Jakobus dar
實物描述:255 S. zahlr. Ill.
ISBN:9783871572418