Wird geladen...

Hölzel und sein Kreis : im Laboratorium der Moderne : eine Ausstellung des Museums für Neue Kunst im Augustinermuseum, Städtische Museen Freiburg : Augustinermuseum Freiburg i. Br., 25. November 2017-18. März 2018

Adolf Hölzel (1853–1934) gehört zu den Pionieren moderner Kunst in Deutschland. Als Maler, Kunsttheoretiker und Pädagoge setzte er entscheidende Impulse. Zu seinen Schülern an der Stuttgarter Kunstakademie gehörten unter anderen Ida Kerkovius, Johannes Itten, Oskar Schlemmer, Willi Baumeister u...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften: Museum für Neue Kunst (VeranstalterIn)
Augustinermuseum (Gastgebende Institution)
Michael Imhof Verlag (Verlag)
Mitwirkende: Hölzel, Adolf (KünstlerIn)
Röthke, Ulrich (HerausgeberIn)
Faber, Verena (HerausgeberIn)
Litz, Christine (HerausgeberIn)
Dokumenttyp: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Petersberg : Michael Imhof Verlag , [2017]
Schlagwörter:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Verantwortlich:Städtische Museen Freiburg im Breisgau ; herausgegeben von Ulrich Röthke, Verena Faber, Christine Litz
Beschreibung
Zusammenfassung:Adolf Hölzel (1853–1934) gehört zu den Pionieren moderner Kunst in Deutschland. Als Maler, Kunsttheoretiker und Pädagoge setzte er entscheidende Impulse. Zu seinen Schülern an der Stuttgarter Kunstakademie gehörten unter anderen Ida Kerkovius, Johannes Itten, Oskar Schlemmer, Willi Baumeister und Hermann Stenner. Im Kriegsjahr 1916 traten Schüler und Lehrer mit der groß angelegten Ausstellung Hölzel und sein Kreis im neu gebauten Freiburger Kunstverein erstmals umfassend an die Öffentlichkeit. Die Schau zählt heute zu den wichtigen Präsentationen der künstlerischen Avantgarde im frühen 20. Jahrhundert. In der begleitenden Publikation zur Ausstellung Im Laboratorium der Moderne – Hölzel und sein Kreis des Museums für Neue Kunst Freiburg erläutern über 20 renommierte Fachwissenschaftler/-innen die Hintergründe der historischen Ausstellung. In ihren Beiträgen beleuchten sie den Werkkontext von insgesamt 19 Künstlerinnen und Künstlern im Zeitraum von 1912 bis 1918.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 290-299
Beschreibung:303 Seiten Illustrationen 28 cm
ISBN:9783731904694