Á lódáil...

Itten, Gropius, Klee am Bauhaus in Weimar : Utopie und historischer Kontext

Christoph Wagner erarbeitet die Geschichte des Bauhaus' in Weimar (1919-1925) auf der Basis der erstmals vollständig ausgewerteten kunsttheoretischen Quellen aus dem Weimarer Nachlass von Johannes Itten, darunter das berühmte 'Tempelherrenhaus-Tagebuch'. Im Zentrum der Darstellung s...

Cur síos iomlán

Saved in:
Sonraí Bibleagrafaíochta
Príomhúdar: Wagner, Christoph (Údar)
Formáid: Leabhar
Teanga:German
Foilsithe: Berlin : Gebr. Mann , 2023
Eagrán:1. Aufl.
Sraith:Neue Bauhausbücher 2
Ábhair:
Notái Údair:Christoph Wagner
Cur Síos
Achoimre:Christoph Wagner erarbeitet die Geschichte des Bauhaus' in Weimar (1919-1925) auf der Basis der erstmals vollständig ausgewerteten kunsttheoretischen Quellen aus dem Weimarer Nachlass von Johannes Itten, darunter das berühmte 'Tempelherrenhaus-Tagebuch'. Im Zentrum der Darstellung stehen die Beziehungen zwischen Johannes Itten, Walter Gropius, Oskar Schlemmer und Paul Klee. Dies ist ein völlig neuer Ansatzpunkt zum Verständnis der ästhetischen Utopien des Bauhaus': Denn nachdem diese lange Zeit wie gültige Setzungen verhandelt worden waren, erlaubt erst ihre historische Einbettung in geistes-, kultur-, kunst- und mediengeschichtliche Aspekte eine genaue Analyse. Beschrieben werden die Geschichte des Weimarer Bauhaus', die menschlichen Konflikte sowie die künstlerischen Leitideen, die die Arbeit der Bauhausmeister und ihrer Schüler prägten. Briefe, Textmanuskripte, kunsttheoretische Tagebücher und die Bücher aus der Bibliothek von Johannes Itten vermitteln als Basis für weitere Forschungen neue Einblicke in die historische Wirklichkeit des Bauhaus'.
Cur Síos Fisiciúil:ca. 464 Seiten Ilustrationen 250 mm x 180 mm
ISBN:9783786126157