Cargando...

Gerhard Marcks : Formmeister der Keramik

"Der Bildhauer Gerhard Marcks (1889-1981) ist einer der ersten Künstler, die Walter Gropius 1919 an das Staatliche Bauhaus nach Weimar berief. Gemäss dem neu verkündeten Programm von "Kunst und Handwerk eine neue Einheit", in dessen Zentrum der "Bau" stehen sollte, war ih...

Descrición completa

Gardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor Principal: Feuchter-Schawelka, Anne (Author, VerfasserIn)
Autor Corporativo: Weimarer Verlagsgesellschaft (Verlag)
Outros autores: Beilfuß, Elke (Editor, HerausgeberIn)
Marcks, Gerhard (ErwähnteR)
Formato: Libro
Idioma:German
Publicado: [Wiesbaden] : Weimarer Verlagsgesellschaft in der Verlagshaus Römerweg GmbH , [2017]
Series:Bauhaus-Reihe
Subjects:
Acceso en liña:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Títulos relacionados:Rezensiert in: [Rezension von: Feuchter-Schawelka, Anne, 1948-, Gerhard Marcks], in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte, ISSN 1612-8192, ZDB-ID 21281762
Notas de autor:Anne Feuchter-Schawelka ; Elke Beilfuß (Hg.)
Descripción
Summary:"Der Bildhauer Gerhard Marcks (1889-1981) ist einer der ersten Künstler, die Walter Gropius 1919 an das Staatliche Bauhaus nach Weimar berief. Gemäss dem neu verkündeten Programm von "Kunst und Handwerk eine neue Einheit", in dessen Zentrum der "Bau" stehen sollte, war ihm der Werkstoff "Ton" zugeteilt. Als Formmeister verantwortlich für Aufbau und Leitung der Keramischen Werkstatt in der Exklave Dornburg, bildete er zusammen mit dem Werkmeister Max Krehan, einem versierten Töpfermeister, namhafte Keramikkünstler aus, u.a. Otto Lindig, Theodor Bogler, Marguerite Friedlaender, Franz Rudolf Wildenhain und Walter Burri. In Dornburg entwickelte Marcks in enger Zusammenarbeit mit den Schülern Gefässkeramik von denen er einige mittels Ritztechnik und Bemalung mit erzählenden Darstellungen versah. Im Experiment entstanden neuartige Gefässe, Kannen und Dosen, die 1923 während der "Bauhaus-Woche Weimar" grossen Zuspruch fanden, zumal erste Produkte in industrieller Fertigung vorgestellt wurden. Diese gelten heute noch weltweit als Inbegriff der "Bauhauskeramik". Sein bildhauerisches Schaffen stellte er umständehalber zurück, fand aber im Holzschnitt eine befriedigende Betätigung und schnitzte in Holz seine "Thüringer Mütter". Ab 1925 lehrte Marcks an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle. Dort widmete er sich vor allem seinen "Puppen", wie er seine körperhaften Skulpturen bezeichnete. Bis zu seinem Tode schuf er - trotz seines Arbeitsverbots im Dritten Reich - ein beachtliches bildhauerisches Werk für das er vorwiegend bekannt ist. Dass seine Zeit als Formmeister am Bauhaus weit mehr als ein blosses Zwischenspiel war und er von dort nicht nur Impulse für sein späteres Schaffen erhielt sondern auch dem Bauhaus entscheidende Impulse zu geben vermochte, wird in der vorliegenden Veröffentlichung aufgezeigt"--Publisher's website
descrición da copia:Herausgeberin aus dem Impressum
Literaturverzeichnis: Seite 173-174
Descrición Física:175 Seiten Illustrationen, Karte 210 mm x 135 mm
ISBN:3737402280
9783737402286