Á lódáil...
Bildungsdenken und Seelenlehre bei Philipp Melanchthon
Saved in:
Foilsithe in: | Anfänge und Grundlegungen moderner Pädagogik im 16. und 17. Jahrhundert (2003), Seite 95 - 119 |
---|---|
Príomhúdar: | De Angelis, Simone (Údar, VerfasserIn) |
Formáid: | Article |
Teanga: | German |
Foilsithe: |
2003
|
Míreanna Gaolmhara: | Enthalten in:
Anfänge und Grundlegungen moderner Pädagogik im 16. und 17. Jahrhundert |
Notái Údair: | Die Lektüre des Liber de anima (1553) im Kontext von Medizintheorie und reformatorischer Theologie |
Míreanna Comhchosúla
-
Melanchthon in der Frühaufklärung : Melanchthonrezeption, humanistische Hermeneutik und kopernikanisches Weltbild bei den cartesianischen Theologen um 1650
le: De Angelis, Simone
Foilsithe: (2007) -
Anthropologie und Gesetz : konzepte von der Natur des Menschen im 16. Jahrhundert. Vives und Melanchthon
le: De Angelis, Simone
Foilsithe: (2004) -
Melanchthon und Cicero - Facetten des Eklektizismus am Beispiel der Seelenlehre
le: Mundt, Felix
Foilsithe: (2012) -
Luther und Melanchthon im Bildungsdenken Mittel- und Osteuropas
Foilsithe: (1997) -
Luther und Melanchthon im Bildungsdenken Mittel- und Osteuropas
Foilsithe: (1996)