Nalaganje...
Philipp Melanchthons "Rhetorik
Einleitung -- 1. MELANCHTHONS Verhältnis zur Rhetorik -- 1.1. Rhetorik und Dialektik -- 1.2. Rhetorik, Sprache und Denken -- 1.3. Bildkunst als rhetorisches Analogon -- 2. Die überlieferten Versionen der 'Rhetorik' -- 2.1. Die Tübinger Rhetorik 'De rhetorica' (1519) -- 2.1.1....
Shranjeno v:
Glavni avtor: | |
---|---|
Format: | Online Resource Knjiga |
Jezik: | German |
Izdano: |
s.l.
: De Gruyter
, 2015
|
Serija: | Rhetorik-Forschungen
6 Rhetorik-Forschungen 6 |
Teme: | |
Online dostop: | lizenzpflichtig lizenzpflichtig Volltext Cover Cover Cover |
Sorodne knjige/članki: | Erscheint auch als:
Philipp Melanchthons "Rhetorik" Rezensiert in: Philipp Melanchthons "Rhetorik" Rezensiert in: [Rezension von: Knape, Joachim, Philipp Melanchthons "Rhetorik."] |
Avtorjeve opombe: | Joachim Knape |
Izvleček: | Einleitung -- 1. MELANCHTHONS Verhältnis zur Rhetorik -- 1.1. Rhetorik und Dialektik -- 1.2. Rhetorik, Sprache und Denken -- 1.3. Bildkunst als rhetorisches Analogon -- 2. Die überlieferten Versionen der 'Rhetorik' -- 2.1. Die Tübinger Rhetorik 'De rhetorica' (1519) -- 2.1.1. Drucke -- 2.1.2. . Charakter der Tübinger Rhetorik -- 2.2. Das Lehrbuch 'Institutiones rhetoricae' (1521) -- 2.2.1. Drucke -- 2.2.2. Charakter des Lehrbuches -- 2.2.3. Die 'Tabulae' des Petrus MOSELLANUS -- 2.3. . Die Wittenberger Rhetorik 'Elementa rhetorices' (1531) -- 2.3.1. Drucke 2.3.2. Charakter der Wittenberger Rhetorik -- 3. Kapitelsynopse zu den drei Rhetorikversionen -- 4. Quellen -- 5. Zum Textabdruck der 'Elementa rhetorices' -- 5.1. Die deutsche Version -- 5.2. Der lateinische Text -- 1. Anfangsgründe -- 1.1. Zur rhetorischen Kunstlehre -- 1.2. Beredsamkeit -- 1.3. Rhetorik -- 1.4. Über die Aufgaben des Redners -- 1.5. Unterschied zwischen Dialektik und Rhetorik -- 2. Über die drei Gattungen der Redegegenstände (genera causarum) -- 2.1. Wozu die Kenntnis der Redegattung dienlich ist -- 3. Über die Lehrrede (genus didaskalikon) -- 3.1. Von den einfachen Fragen 3.1.1. Ein Beispiel -- 3.2. Von komplexen Fragen -- 4. Über die Gerichtsrede (genus iudiciale) -- 4.1. Über die Sachlagen oder Streitstände (status) -- 4.1.1. Über den Vermutungsstatus (status coniecturalis) -- 4.1.2. Über den Rechtsstatus (status iuridicialis) -- 4.1.3. Über die Gesetzesstatus (status legales) -- 5. Über die Beratungsrede (genus deliberativum) -- 6. Über die Prunk- und Festrede (genus demonstrativum) -- 7. Über die allgemeinen Gesichtspunkte (loci communes) -- 8. Über die Affekte -- 9. Über die Textgliederung (dispositio) Zweites Buch Von der sprachlichen Gestaltung (de elocutione) -- 1. Anfangsgründe -- 2. Die drei Teile der elocutio -- 3. Von den Figuren -- 4. Von Tropen und Figuren -- 4.1. Definition des Tropus -- 4.2. Definition der Figur (schema) -- 4.3. Die Tropen -- 5. Allegorie -- 5.1. Vom vierfachen Schriftsinn in der Heiligen Schrift -- 5.2. Allegorische Subgenera -- 6. Figuren -- 6.1. Erste Figurengruppe -- 6.2. Zweite Figurengruppe -- 6.3. Dritte Figurengruppe -- 7. Über das Nachahmungsprinzip (de imitatione) -- 8. Die drei Stilgattungen (genera dicendi) ELEMENTORUM RHETORICES LIBRI DUO Liber Primus De Elementis Rhetorices -- Epistola nuncupatoria anno 1531 -- 1. [Initia] -- 1.1. [De arte rhetorica] -- 1.2. Eloquentia -- 1.3. Rhetorica -- 1.4. De officiis oratoris -- 1.5. Discrimen dialecticae et rhetoricae -- 2. De tribus generibus causarum -- 2.1. Ad quid conducat nosse genus causae -- 3. De genere didascalico -- 3.1. [De simplicibus quaestionibus] -- 3.2. De coniunctis quaestionibus -- 4. De genere iudiciali -- 4.1. De statibus -- 5. De genere deliberativo -- 6. De genere demonstrativo -- 7. De lotis communibus -- 8. De affectibus 9. De dispositione |
---|---|
Opis knjige/članka: | Description based upon print version of record |
Fizični opis: | Online-Ressource (186 pages) |
ISBN: | 9783110948172 |
Dostop: | Restricted Access |