Laddar...

Von Magna Graecia nach Asia Minor : Festschrift für Linda-Marie Günther zum 65. Geburtstag

Cover -- Title pages -- Inhalt -- Vorwort -- Tabula Gratulatoria -- Schriftenverzeichnis von Linda-Marie Günther -- Zwei früheisenzeitliche Glasphialen aus dem Heraion von Samos Jan-Marc Henke -- 1. Einleitung -- 2. Der Fundkontext der Phialen A und B -- 3. Beschreibung und typologische Einordnun...

Full beskrivning

Sparad:
Bibliografiska uppgifter
Huvudupphovsman: Beck, Hans (Författare, medförfattare)
Materialtyp: Online Resource Bok
Språk:German
Publicerad: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag , 2017
Upplaga:1st ed
Serie:Philippika Altertumskundliche Abhandlungen v.116
Länkar:http://proxy.fid-lizenzen.de/han/proquest-ebook-central-altertum/ebookcentral.proquest.com/lib/bsbfidaltertumswissenschaften/detail.action?docID=5348510
Relaterade poster:Erscheint auch als: Von Magna Graecia nach Asia Minor : Festschrift für Linda-Marie Günther zum 65. Geburtstag
E-Book Packages:ProQuest Ebook Central : Classical Studies Collection
Beskrivning
Sammanfattning:Cover -- Title pages -- Inhalt -- Vorwort -- Tabula Gratulatoria -- Schriftenverzeichnis von Linda-Marie Günther -- Zwei früheisenzeitliche Glasphialen aus dem Heraion von Samos Jan-Marc Henke -- 1. Einleitung -- 2. Der Fundkontext der Phialen A und B -- 3. Beschreibung und typologische Einordnung der Phialen A und B -- 3.1 Phiale A (Mesomphalide Buckelschale) -- 3.1.1 Zur Rekonstruktion -- 3.1.2 Formbeschreibung und typologische Einordnung -- 3.1.3 Materialbeschreibung, Herstellung und technische Besonderheiten -- 3.2 Phiale B (Buckelschale mit flachem Boden und zentralem Rosettendekor) -- 3.2.1 Zur Rekonstruktion -- 3.2.2 Formbeschreibung und typologische Einordnung -- 3.2.3 Materialbeschreibung, Herstellung und technische Besonderheiten -- 3.2.4 Die Deutung der figürlichen Darstellung der Phiale B als Tilapia -- 4. Die typologische Stellung der Glasphialen auf Samos im Gesamtkorpus der bisher bekannten Glasschalen im Mittelmeerraum bis ins 6. Jh. v. Chr -- 5. Zu den Produktionszentren der Phialen und ihrer Datierung -- 6. Zur Funktion der Phialen A und B -- 7. Katalog -- Dem Lokalen auf der Spur. Einige Vorbemerkungen zur Parochial Polis Hans Beck -- Griechische Religion: das Ende der Dichotomie Lokal-Global -- Lokale Welt und religiöser Raum: Xenophons Skillous -- Von Magna Graecia bis Asia Minor: globale Vernetzung und das vernetzte Lokale -- Griechische Vorstellungen von biologischer Vererbung und ihre gesellschaftlichen Implikationen (6.-frühes 4. Jh. v. Chr.) Andreas Mehl -- 1. Kreuzung und reine ‚Rasse' -- 2. Wer vererbt Merkmale? -- 3. Erworbenes wird zu Vererbtem -- 4. Ergebnisse -- Small but perfectly formed? Das Verhältnis von Fuß- und Beckendurchmesser bei den „kleinen" Schalen des Töpfers Euphronios Bernd Lehnhoff -- Herodot, der Weitgereiste? Eine hoffentlich unterhaltsame Betrachtung Reinhold Bichler.
„Nachgeben müßt ihr, flüchtig, fremd, bedürftig hie, denn kecke Rede ziemt den Unglückselgen nie." Von Schutzflehenden und Schutzbefohlenen Lara Sophie Köcke -- Das rettende Gesetz und die Aporie des Verfügens. Zum Mängelwesen Mensch bei Protagoras und Sophokles Egon Flaig -- Antike Demokratie im Experiment - Die Auslosung der Geschworenen in der attischen Demokratie Klaus Scherberich -- Zwischen Landwirtschaft und Mythos. Motivgeschichtliche Überlegungen zu Münzen mit dem ‚grasenden Pferd' Katharina Martin -- 1. Die Troas -- 1.1 Neandria -- 1.2 Alexandria Troas -- 2. Thessalien -- 2.1. Larissa -- 3. Resümée -- Philipp II. von Makedonien, Athen und der Plan eines Perserkrieges Michael Zahrnt -- Der Krieg, die Götter, die Frauen. Zur Herrschaftsrepräsentation des Demetrios I. Poliorketes Benedikt Eckhardt -- Idealtypen -- Der Krieg -- Die Götter -- Die Frauen -- Schluss -- Überlegungen zum ‚kosmischen' Herrscherornat des Demetrios I. Poliorketes Christoph Michels -- Demetrios I. Poliorketes. Historisches Scheitern auf hohem Niveau? Sonja Richter -- 1. Einleitung -- 2. Der zügellose Demetrios - Plutarch und sein Protagonist -- 3. Zur Bedeutung politischer Heiratsallianzen -- 3.1 Dynastische Allianzen innerhalb des Diadochengefüges -- 3.1.1 Die Frühphase der Diadochenauseinandersetzungen - Phila -- 3.1.2 Der vierte Diadochenkrieg vor der Schlacht bei Ipsos - Deidameia -- 3.1.3 Nach der Niederlage bei Ipsos - Stratonike und Ptolemais -- 3.2 Politische Heiratsverbindungen zur Sicherung lokaler Interessen -- 3.2.1 Athen und Eurydike -- 3.2.2 Lanassa und Korkyra -- 3.2.3 Kratesipolis und Sikyon und Korinth? -- 3.3 Heiratsverbindungen zur Sicherung externer Allianzen? -- 4. Fazit -- Demetrios von Phalerons pompe und Demochares' Kritik Sabine Müller -- Der Schiedsspruch des Satrapen Struses: Prozedur und Politik Norbert Ehrhardt.
Historia als Waffe. Zu den politischen Möglichkeiten der griechischen Geschichtsschreibung im Imperium Romanum Ernst Baltrusch -- Altäre auf den Straßen für die „Söhne des Volkes" Eftychia Stravrianopoulou -- 1. Die isotheoi timai -- 2. Die Einführung neuer Ritualpraktiken und die Begründung einer neuen Tradition -- 3. Isotheos - Isobasileus - Ktistes -- ‚Pastorenstücke' und ‚Besucherordnung' - eine lex sacra aus dem Heiligtum des Zeus Labraundos von Patara Klaus Zimmermann -- Gewichte griechischer Städte II. Kontrollstempel mit der Hauptgottheit auf kaiserzeitlichen Stathma Ioniens und Lydiens Peter Weiß -- 1. Ephesos: Artemis Ephesia, Biene, Hirsch -- 2. Magnesia am Mäander: Artemis Leukophryene -- 3. Kolophon: Apollon Klarios -- 4. Sardes: Artemis Sardiane/Kore -- 5. Fazit -- Aus welchem Material waren die Federn antiker Torsionsgeschütze? Burkhard Meißner -- Sehnen -- Haare -- Sehnen oder Haare -- Welche Haare? -- Zusammenfassung: Antike Torsionsfedern und ihre Materialien -- Die Ewigkeit des Kaisers und das Wohlergehen des Reiches Peter F. Mittag -- Die Makkabäer - Geschichte und Erinnerung Hans Kloft -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- Appendix -- René Magritte und Artemidor. Betrachtungen und Lektüren zu „La clef des songes" (1927) Gregor Weber.
Fysisk beskrivning:1 Online-Ressource (401 pages)
ISBN:9783447197182