Đang tải...
Die Gesellschaftliche und Kulturelle Vielfalt der Region Ionien : Studien Zu Den Ionischen Siedlungen Von Ihrer Gruendung Bis Zu Ihrer Eroberung Durch Die Perser
Cover -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Die ionische Migration im Zeichen des Akkulturationsprozesses -- 2. Quellen und Forschung -- 2.1 Forschungsstand: Ionien vorwiegend ein Thema der Klassischen Archäologie -- 2.2 Quellenlage und die damit verbundenen Probleme -- 2.2.1 Die Quellenarmut als Chance für...
Đã lưu trong:
Tác giả chính: | |
---|---|
Định dạng: | Online Resource Sách |
Ngôn ngữ: | German |
Được phát hành: |
Frankfurt a.M
: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
, 2018
|
Truy cập trực tuyến: | http://proxy.fid-lizenzen.de/han/proquest-ebook-central-altertum/ebookcentral.proquest.com/lib/bsbfidaltertumswissenschaften/detail.action?docID=5415277 |
Các quyển sách có liên quan: | Erscheint auch als:
Die Gesellschaftliche und Kulturelle Vielfalt der Region Ionien : Studien Zu Den Ionischen Siedlungen Von Ihrer Gruendung Bis Zu Ihrer Eroberung Durch Die Perser |
E-Book Packages: | ProQuest Ebook Central : Classical Studies Collection |
Tóm tắt: | Cover -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Die ionische Migration im Zeichen des Akkulturationsprozesses -- 2. Quellen und Forschung -- 2.1 Forschungsstand: Ionien vorwiegend ein Thema der Klassischen Archäologie -- 2.2 Quellenlage und die damit verbundenen Probleme -- 2.2.1 Die Quellenarmut als Chance für einen interdisziplinären Ansatz -- 2.2.2 Quellenprobleme -- 2.2.2.1 Unterschiedliche Quellenmenge - unterschiedliche Aussagekraft -- 2.2.2.2 Die Problematik des Begriffs „Ionier" -- 3. Der „ionische" Raum -- 3.1 Definition des geographischen Rahmens -- 3.2 Die Vorgeschichte und die Ankunft der Griechen -- 3.2.1 Der Mythos um die sogenannte Ionische Wanderung und der damit verbundene Forschungsdisput -- 3.2.2 Die Tradition Ioniens - Die Vorgeschichte -- 3.2.2.1 Gab es ein Reich „Groß-Ionien"? - Westkleinasien in der späten Bronzezeit -- 3.2.2.2 Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit - die Periode der Migrationen? -- 3.2.3 Der Ablauf der Ionischen Wanderung - Parallelen zur Großen Kolonisation? -- 3.3 Das geographische und soziale Umfeld der Ionier -- 3.3.1 Die Ortswahl der griechischen Migranten -- 3.3.1.1 Standortvorteile -- 3.3.1.2 Die Standortnachteile - Erdbeben, Malaria und Verlandung -- 3.3.2 Die nähere Umgebung - die Völker Westkleinasiens -- 3.3.3 Vorstellung der Karer, Phryger und Lyder -- 3.3.3.1 Die Karer (und die Leleger) -- 3.3.3.2 Das Reich der Phryger -- 3.3.3.3 Das Reich der Lyder -- 4. Darstellung der ionischen Siedlungen -- 4.1 Die Entwicklung des Siedlungsbildes bis in die archaische Zeit -- 4.2 Die ionischen Siedlungen im Konflikt mit auswärtigen Feinden -- 4.2.1 Die Stadtmauern als Indiz äußerer Bedrohung -- 4.2.2 Die Angriffe der Lyder und Kimmerer -- 4.2.2.1 Die Kimmererbedrohung -- 4.2.2.2 Die lydischen Raubzüge, Belagerungen und Kroisosʼ Eroberungen -- 4.3 Ionien als außenpolitische Einheit?. 4.3.1 Das Panionion und der panionische Bund - ein politisches Bündnis? -- 4.3.2 Das innerionische Verhältnis der Siedlungen -- 4.3.2.1 Konflikte und Allianzen auf dem Schlachtfeld -- 4.3.2.2 Konkurrenz sowie Wettkampf im Handel und um Ansehen -- 4.4 Die Bevölkerungsstruktur in den ionischen Siedlungen -- 4.4.1 Phylen und Sprachen als Nachweis einer griechisch geprägten Gesellschaftsstruktur -- 4.4.2 Nachweis anatolischer Bevölkerung in den Siedlungen -- 4.4.2.1 Hundeopfer und die Karer im Süden Ioniens -- 4.4.2.2 Smyrna und Ephesos als „lydische" Siedlungen? -- 4.4.2.3 Phryger in den ionischen Siedlungen -- 4.4.3 Zusammenleben mit der indigenen Bevölkerung -- 4.4.3.1 Die Ankunft - Gewalt und Konflikt oder Koexistenz -- 4.4.3.2 Integrationsmöglichkeiten der Anatolier in die ionischen Gemeinden -- 4.4.4 Pluralität im Inneren und Heterogenität nach außen als Charakteristika der ionischen Siedlungen -- 4.5 Die politische Entwicklung - politische Instabilität als Konstante -- 4.5.1 Überblick über die politische Situation -- 4.5.2 Die Anfänge und Entwicklung der Siedlungen in der Frühzeit -- 4.5.2.1 Die Historizität der Oikisten -- 4.5.2.2 Die ionischen Siedlungen unter der Herrschaft von βασιλεῖς -- 4.5.3 Die Aristokratie als bestimmender Faktor in archaischer Zeit -- 4.5.3.1 Die Herrschaft der Aristokratenclans -- 4.5.3.1 Gastfreundschaft und Heirat als politische Instrumente -- 4.5.3.1.1 Die Gastfreundschaft - ein altorientalischer Brauch als Mittel zum Machtausbau -- 4.5.3.1.2 Politische Heiraten -- 4.5.3.2 Die politischen Ämter und Institutionen -- 4.5.3.2.1 Die Magistrate -- 4.5.3.2.1.1 Das oberste Amt - Verbindung von Kult und Politik -- 4.5.3.2.1.2 Die Entwicklung der αἰσυμνητεία -- 4.5.3.2.1.3 Überlegungen zum Amtsmissbrauch und der Amtsiteration in den ionischen Siedlungen -- 4.5.3.2.2 Die Beteiligung des Volkes an der Politik. 4.5.3.2.2.1 Ein „demokratisches" Ionien? - Die Gesetzesinschrift von Chios -- 4.5.3.2.2.2 Die Bewertung des δῆμος -- 4.5.3.3 Die ältere ionische Tyrannis -- 4.5.3.3.1 Die Tyrannen Ioniens -- 4.5.3.3.2 Ein Amt als Sprungbrett zur Tyrannis? -- 4.5.3.3.3 Die Etablierung der Tyrannis - ein Modell anatolischen Ursprungs -- 4.6 Die ökonomischen Verhältnisse -- 4.6.1 Die Definition einer antiken Handelsstadt - die Landwirtschaft als Grundlage -- 4.6.2 Die Landwirtschaft als wirtschaftliche Basis -- 4.6.2.1 Die Produkte -- 4.6.2.1.1 Die mediterrane Trias - Getreide, Oliven, Wein -- 4.6.2.1.2 Obst und Gemüse aller Art -- 4.6.2.1.3 Kolophonium und Mastix - Harze, Heilmittel und Kaugummi -- 4.6.2.1.4 Die Vieh- und Pferdezucht -- 4.6.2.2 Die soziale Situation im landwirtschaftlichen Sektor -- 4.6.2.2.1 Das Landschaftsbild im Umland -- 4.6.2.2.2 Die Besitzverhältnisse -- 4.6.2.2.2.1 Großgrundbesitzer als Feudalherren im ionischen Raum? -- 4.6.2.2.2.2 Die Götter der Ionier als Großgrundbesitzer -- 4.6.2.2.3 Sklaven und unfreie Bevölkerungsgruppen in Ionien -- 4.6.2.2.3.1 Nachweis indigener unfreier Bevölkerungsgruppen? - Die Γέργιθες und die Πεδιεῖς -- 4.6.2.2.3.2 Ionier als Sklavenhalter und Menschenhändler -- 4.6.3 Das Meer als ökonomische Quelle -- 4.6.3.1 Ressourcen aus dem Meer - Fische und Salz -- 4.6.3.2 Die Schifffahrt -- 4.6.3.2.1 Die Entwicklung der ionischen Seefahrt -- 4.6.3.2.2 Probleme, Gefahren und die Träger des Risikos -- 4.6.3.2.3 Der Fernhandel - Auf der Suche nach … -- 4.6.3.2.3.1 … Getreide - Erschließung neuer Nahrungsquellen? -- 4.6.3.2.3.2 … Erzen - Nutzung und möglicher Ausbau bekannter Routen -- 4.6.3.2.3.3 … Holz - eine notwendige Ressource für den Schiffsbau -- 4.6.3.2.4 Die Piraterie als akzeptierte Erwerbsform -- 4.6.3.2.4.1 Die Ionier als Piraten -- 4.6.3.2.4.2 Das Ansehen der Piraterie. 4.6.3.2.4.3 Schutz vor Piraterie in den Städten -- 4.6.4 Bewohner ionischer Siedlungen im Dienste anderer Völker -- 4.6.4.1 Ionier im Einsatz als Söldner -- 4.6.4.1.1 Nachweis und gesellschaftlicher Stand der ionischen Söldner -- 4.6.4.1.2 Die Einsatzgebiete der Söldner - die Begeisterung für die „bronzenen Männer" im Nahen Osten -- 4.6.4.1.3 Finanzielle und berufliche Perspektiven für Söldner -- 4.6.4.1.4 Die Söldner als Absatzmarkt für Geschäftsleute -- 4.6.4.2 Handwerker - Griechen in der Ferne und Anatolier in Ionien -- 4.6.5 Die Einführung des Münzgelds -- 4.7 Die kulturellen Innovationen -- 4.7.1 Der Einzug nahöstlicher Innovationen in dieionische Kultur -- 4.7.1.1 Ionien im kulturellen Spannungsfeld zwischen dem westlichen und östlichen Kulturkreis -- 4.7.2 Die Stoa und der Tempelbau als Beispiele für den Wissenstransfer architektonischer Elemente -- 4.7.2.1 Die Heterogenität beim Tempelbau: Ägypter und vorderasiatische Völker als Vorbild -- 4.7.2.1.1 Ägyptische und vorderasiatische Elemente des griechischen Tempels -- 4.7.2.1.2 Die Peristasis und die Stoa - Architektur phrygischen, griechischen oder ägyptischen Ursprungs? -- 4.7.3 Das Speisen auf Klinen als Brauch der griechischen und lydischen Elite -- 4.7.3.1 Die Kline und das Andron - Merkmale einer Entwicklung des griechischen Gastmahls -- 4.7.3.2 Das Marzēaḥ und das Symposion - die Lyder als „Mittelsmänner" eines phönizischen Festes -- 4.7.3.3 Das Symposion und „die Dicken" -- 4.7.3.4 Weitere Merkmale des Symposions: Wirklich „à la lydienne"? -- 4.7.4 ἁβροσύνη und Verweichlichung als Folgen der Innovationen? -- 5. Die ionischen Siedlungen im Spannungsfeld zwischen den Kulturkreisen -- 5.1 Auf der Suche nach dem Charakter der ionischen Siedlungen -- 5.2 Die ionischen Siedlungen als anatolisch beeinflusste „griechische" Gemeinden?. 5.2.1 Der „griechische" Einfluss auf die ionischen Siedlungen -- 5.2.1.1 Die ionischen Siedlungen als typisch „griechische" Apoikien -- 5.2.1.2 „Griechische" Elemente als Grundlage der Siedlungsordnung -- 5.2.2 Der anatolische Einfluss als Basis einer griechischen Vorreiterrolle -- 5.2.2.1 Der Austausch mit der indigenen anatolischen Bevölkerung und ihre Akkulturation -- 5.2.2.2 Die Beziehung zu den anatolischen Nachbarn -- 5.2.2.2.1 Söldner, Handwerker und Aristokraten als Kulturvermittler zwischen den Kulturkreisen -- 5.2.2.2.2 Anatolischer Einfluss in Politik, Religion und Kultur -- 5.2.2.2.3 Phryger und Lyder als Inspiratoren der Bewohner der ionischen Siedlungen -- 5.2.2.2.4 Die Assyrer als unbeachtete Vorbilder zweiter Ordnung -- 5.2.3 Die Heterogenität als prägendes Element der ionischen Siedlungen -- 5.2.3.1 Vielfalt als typisches Charakteristikum der griechischen Poliswelt -- 5.2.3.2 Aspekte der heterogenen Entwicklung der ionischen Siedlungslandschaft und ihre Ursache -- 5.2.3.2.1 Der griechische Partikularismus - Vielfalt als griechisches Charakteristikum -- 5.2.3.2.2 Die Wahl des Siedlungsstandorts als entscheidender Faktor für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Prägung -- 5.2.3.2.3 Die Historie - historische Begebenheiten als Gründe für eine heterogene Entwicklung -- 5.2.3.2.3.1 Die Gründungsphase der ionischen Siedlung -- 5.2.3.2.3.1 Gründung und Ausdehnung des panionischen Bundes -- 5.2.3.2.3.2 Die historische Zeit - Einflussnahme als Folge von Konflikten -- 5.2.3.3 Ein Vergleich mit der griechischen Halbinsel - Gab es in Ionien zwischen den Siedlungen größere Kontraste? -- 6. Die Diversität im ionischen Raum als Modell der Koexistenz -- 7. Literatur- und Quellenverzeichnis -- 7.1 Quellenverzeichnis -- 7.1.1 Abkürzungsverzeichnis -- 7.1.2 Ausgaben antiker Autoren -- 7.2 Literaturverzeichnis -- 7.2.1 Literatur. 7.2.2 Internetadressen. Die sog. Ionische Wanderung f�hrte griechische Auswanderer an die kleinasiatische K�ste. Dort erfolgte durch den Kontakt mit den dort lebenden V�lkern ein Prozess der Aneignung. Dass sich dies auf Wirtschaft, Gesellschaft und politische Entwicklung der ionischen Siedlungen auswirkte, zeigt der Autor mit Hilfe eines interdisziplin�ren Ansatzes |
---|---|
Mô tả vật lý: | 1 Online-Ressource (348 pages) |
số ISBN: | 9783631743744 |