Loading...

Imperium Romanum : Geschichte der römischen Provinzen

Hatte Rom bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. immer wieder um seine schiere Existenz zu kämpfen, so entwickelte es sich in der Folgezeit zur führenden Macht im Mittelmeerraum und spätestens seit den Tagen des Augustus (27 v. Chr.–24 n.Chr.) zu einer antiken Weltmacht. Im Zuge dieser Expansion wurden i...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Meyer-Zwiffelhoffer, Eckhard (Author, VerfasserIn)
Document Type: Online Resource Book
Language:German
Published: München : Verlag C.H.Beck , 2009
Edition:1. Auflage 2009
Online Access:http://altertum.proxy.fid-lizenzen.de/fid/beck-altertum/elibrary.chbeck.de/10.17104/9783406615511
Author Notes:Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer
E-Book Packages:C.H. Beck eLibrary: Paket Altertumswissenschaften (2015-2019)
LEADER 03109cam a22004452 4500
001 1691357138
003 DE-627
005 20241223010707.0
007 cr uuu---uuuuu
008 200302s2009 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783406562679  |c Print  |9 978-3-406-56267-9 
020 |a 9783406615511  |c Online  |9 978-3-406-61551-1 
035 |a (DE-627)1691357138 
035 |a (DE-599)KEP049995804 
035 |a (KFL)prod_MQBYCQ_978-3-406-56267-9 
035 |a (DE-627-1)049995804 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
084 |a ALT  |q DE-12  |2 fid 
084 |a ALT-AY  |q DE-16  |2 fid 
084 |a ALT-KA  |q DE-16  |2 fid 
100 1 |8 1\p  |a Meyer-Zwiffelhoffer, Eckhard  |d 1955-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)114982708  |0 (DE-627)593162153  |0 (DE-576)174131577  |4 aut 
245 1 0 |a Imperium Romanum  |b Geschichte der römischen Provinzen  |c Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer 
250 |a 1. Auflage 2009 
264 1 |a München  |b Verlag C.H.Beck  |c 2009 
300 |a 1 Online-Ressource (1 online resource) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Hatte Rom bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. immer wieder um seine schiere Existenz zu kämpfen, so entwickelte es sich in der Folgezeit zur führenden Macht im Mittelmeerraum und spätestens seit den Tagen des Augustus (27 v. Chr.–24 n.Chr.) zu einer antiken Weltmacht. Im Zuge dieser Expansion wurden immer mehr Völker und Reiche unterworfen und ihre Gebiete zu römischen Provinzen gemacht.Im Jahre 227 v. Chr. wurde die Insel Sizilien römische Provinz. Es war damals das erste Mal, dass Rom einem fremden Gebiet in dieser Weise den Stempel seiner Herrschaft aufprägte – und es sollte noch einmal fast einhundert Jahre dauern, ehe die römische Expansion eine solche Dynamik gewann, dass die Provinzialisierung unterworfener Gebiete zum Signum des Imperium Romanum wurde. Fortan verbreitete sich allenthalben in der bekannten Welt die militärische, logistische, administrative, juristische und fiskalische Effizienz Roms. Wo die Einbindung der provinzialen Eliten im Wege der Teilhabe an den politischen, religiösen, sozialen und kulturellen Einrichtungen des Reiches nicht gelang und sich Widerstand erhob, wurde er gebrochen. Doch im Laufe der Jahrhunderte wuchs mit der Bewunderung der Leistungen der Eroberer auch die Akzeptanz ihrer Herrschaft, so dass die kulturellen Langzeitwirkungen der römischen Dominanz bisweilen noch heute festzustellen sind. Wie dieser welthistorisch folgenreiche Prozess verlief, wird in dem vorliegenden Buch anschaulich und kompetent beschrieben 
650 0 |a Altertumswissenschaft 
650 0 |a Classical Studies and Ancient History 
883 |8 1  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-1-BLAF  |b 2019 
935 |i IMPORT_0628_prod_MQBYCQ_01 
951 |a BO 
856 |u http://altertum.proxy.fid-lizenzen.de/fid/beck-altertum/elibrary.chbeck.de/10.17104/9783406615511 
997 |a ZDB-1-BLAF 
999 |a KXP-PPN1691357138  |e 3847906453