Loading...

Städels Erbe : Meisterzeichnungen aus der Sammlung des Stifters

Der Frankfurter Kaufmann und Bankier Johann Friedrich Städel (1728-1816) hinterließ seiner Stiftung, dem heutigen Städel Museum, eine große Kunstsammlung, die neben Gemälden und Druckgrafiken auch über 4600 Zeichnungen umfasste. Lange Zeit konnte nicht nachvollzogen werden, welche Zeichnungen de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Jacoby, Joachim W. (VerfasserIn)
Corporate Author: Städel Museum (Gastgebende Institution, Herausgebendes Organ)
Other Authors: Freyberger, Regina (Editor, HerausgeberIn)
Sonnabend, Martin (Editor, HerausgeberIn)
Demandt, Philipp (Editor, HerausgeberIn)
Document Type: Book
Language:German
Published: Dresden : Sandstein Verlag , [2020]
Frankfurt am Main : Städel Museum , [2020]
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Author Notes:Joachim Jacoby ; Herausgeber Regina Freyberger, Martin Sonnabend, Philipp Demandt
Description
Summary:Der Frankfurter Kaufmann und Bankier Johann Friedrich Städel (1728-1816) hinterließ seiner Stiftung, dem heutigen Städel Museum, eine große Kunstsammlung, die neben Gemälden und Druckgrafiken auch über 4600 Zeichnungen umfasste. Lange Zeit konnte nicht nachvollzogen werden, welche Zeichnungen des heutigen Museumsbestands ursprünglich zu Städels Sammlung gehörten. Es gab kein vollständiges Verzeichnis von seinem Besitz, und außerdem wurden in der Mitte des 19. Jahrhunderts viele Arbeiten verkauft. Als Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts kann nun erstmalig die weitgehend rekonstruierte Zeichensammlung des Stifters präsentiert werden. Rund 3000 Werke aus Städels Besitz, die bis heute im Museum erhalten sind, wurden identifiziert. Aus ihnen wurde eine Auswahl von 95 Meisterzeichnungen getroffen, die einen exemplarischen Eindruck von Zuschnitt, Ordnung und künstlerischer Bedeutung der einstigen Zeichnungssammlung von Johann Friedrich Städel vermitteln. Diese herausragenden Arbeiten von Künstlern wie Raffael, Correggio, Watteau und Boucher, Dürer, Goltzius oder Rembrandt werden im Katalog eingehend besprochen. Ein einführender Essay analysiert die Rekonstruktion der Zeichnungssammlung und den enzyklopädischen Anspruch von Städels Sammlungskonzeption. Beschrieben werden auch die Handelswege, auf denen die Blätter nach Frankfurt gekommen sind, und Städels lebhafter Austausch mit den großen europäischen Kunsthandelszentren Paris, Amsterdam und London. So entsteht eine Momentaufnahme des Sammelns von Zeichnungen im 18. Jahrhundert, ebenso wie ein Einblick in die Ideen des Stifters des Städel Museums.
Item Description:Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Städels Erbe. Meisterzeichnungen aus der Sammlung des Stifters', Städel Museum, Frankfurt am Main 13. Mai 2020-16. August 2020"
Quellen-, Literatur- und Abkürzungsverzeichnis Seite 307-322
Physical Description:336 Seiten
ISBN:9783954985487
9783947879014