Wird geladen...
Das Abaton des Lykäischen Zeus und der Hain der Elaia : Zum Diskos von Phaistos und zur frühen griechischen Schriftkultur
Der 1908 in einer kretischen Palastschicht der mittelminoischen Epoche gefundene, auf spätestens ca. 1600 v. Chr. datierte und in seiner Art singulär gebliebene Diskos von Phaistos gilt als rein minoisches Schriftdokument und damit als vorläufig unentzifferbar. Hier wird ein bisher nicht erprobte...
Gespeichert in:
VerfasserIn: | |
---|---|
Dokumenttyp: | Online-Ressource Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
: De Gruyter
, 2010
|
Schlagwörter: | |
Online Zugang: | lizenzpflichtig lizenzpflichtig Cover Cover |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als:
Das Abaton des lykäischen Zeus und der Hain der Elaia |
Verantwortlich: | Derk Ohlenroth |
Inhaltsangabe:
- Vorbemerkung; I Einführung zum Diskos von Phaistos; A Die heuristischen Vorgaben; B Das epigraphische Material; II Die Elementaranalyse; A Erhebungen im Vorfeld; B Orthographie und Phonologie; C Systeminhärente Mittel der Textgliederung; D Lesehilfen; E Der Schlüssel (mit Unterscheidung der Allophone); III Die Texte der Diskos-Inschrift; Perspektive der Interpretation; A Die A-Strophe; B Die B-Strophe; C Die Diskos-Texte als kulturhistorische Zeugen; D Zusammenfassung; IV Die frühzeitlichen Rahmenbedingungen; A Schriftgeschichtliche Konsequenzen; B Literale Kontinuität seit der Bronzezeit
- C Die Identität der mykenischen HerrscherD Die Gesichtsmasken aus den Schachtgräbern von Mykene; E Ausblick: Einzelaspekte einer revidierten Chronologie; V Verwandte kretische piktographische Systeme; A Die hieroglyphische Inschrift einer bronzenen Doppelaxt von Arkalochori; B Die Steininschrift von Mallia; Schlußbemerkung; Literaturverzeichnis; Abbildungen