Wird geladen...
"hab den hertzog Georgen zu tode gepett" : die Wettiner, Cranach und die Konfessionalisierung der Kunst in den Anfangsjahren der Reformation
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Aufsätze (2004), Seite 236-245 |
---|---|
VerfasserIn: | Tacke, Andreas (VerfasserIn) |
Dokumenttyp: | Aufsatz |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Dresden
2004
|
Schlagwörter: | |
Bibliogr. Hinweis: | In:
Aufsätze |
Ähnliche Einträge
-
"hab den hertzog Georgen zcu tode gepett" : die Wettiner, Cranach und die Konfessionalisierung der Kunst in den Anfangsjahrzehnten der Reformation
von: Tacke, Andreas
Veröffentlicht: (2004) -
"ich het euch vil zuschreiben, hab aber vil zuschaffen" - Cranach der Ältere als "Parallel Entrepreneur" : Auftragslage und Marktstrategien im Kontext des Schneeberger Altares von 1539
von: Tacke, Andreas
Veröffentlicht: (2011) -
Die Bildnisse D. Martin Luthers im Tode
von: Stuhlfauth, Georg
Veröffentlicht: (1927) -
Die Bildnisse D. Martin Luthers im Tode
von: Stuhlfauth, Georg
Veröffentlicht: (1927) -
Verlierer und Gewinner : zu den Auswirkungen der Reformation auf den Kunstmarkt
von: Tacke, Andreas
Veröffentlicht: (2015)