Wird geladen...
Christian Ludolph Reinhold der Weltw. Dokt. der freyen Künste Mag. und Mathemat. am Gymnasium zu Osnabrück System der Zeichnenden Künste : Nebst einer Anleitung zu den Antiken, Hieroglyphen und modernen allegorischen Attributen. Nach der Sulzerischen Theorie, für angehende Mahler, Bildhauer, Baumeister und Dichter; auch zum privat- und öffentlichen Gebrauch auf Schulen eingerichtet. Mit XL. Kupfertafeln
Gespeichert in:
VerfasserIn: | Reinhold, Christian L. (VerfasserIn) |
---|---|
Dokumenttyp: | Online-Ressource Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; Osnabrück
: Perrenon
, 1784
|
Schlagwörter: | |
Online Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Bibliogr. Hinweis: | Druckausg.:
System der zeichnenden Künste |
Ähnliche Einträge
-
Anweisung zu der Practic oder Handlung der allgemeinen Mahler-Kunst : worinnen nebenst derselben Fürtreffligkeit und Nutzen kürtzlich angezeiget wird, was einer zum gründlichen Verstand der Mahler-Kunst wissen muß und wie man seine Übung darinnen, ein vollkommener Meister zu werden, anstellen soll
von: Goeree, Willem
Veröffentlicht: (1678) -
Anweisung Zu der Practic oder Handlung der allgemeinen Mahler-Kunst : Worinnen Nebenst derselben Fürtreffligkeit und Nutzen kürtzlich angezeiget wird, was einer zum gründlichen Verstand der Mahler-Kunst wissen muß, und wie man seine Übung, darinnen ein vollkommener Meister zu werden, anstellen soll
von: Goeree, Willem
Veröffentlicht: (1723) -
Christian Friedr. Prangens, Magisters der Weltweisheit und der freyen Künste Entwurf einer Akademie der bildenden Künste
von: Prange, Christian Friedrich -
Christian Friedr. Prangens, Magisters der Weltweisheit und der freyen Künste Entwurf einer Akademie der bildenden Künste
von: Prange, Christian Friedrich
Veröffentlicht: (1778) -
Illuminir- oder Erleuchterey-Kunst, Oder der Rechte Gebrauch der Wasserfarben : Darinnen Derselbigen rechter Grund und vollkom[m]ener Gebrauch so wohl zu der Mahlerey als Illuminirung und Erleuchterey kürtzlich gezeiget wird
von: Gheeraerts, Marcus, et al.
Veröffentlicht: (1723)