Loading...
Albrecht Dürer : die Erfindung des Aktes
Als sich Albrecht Dürer (1471-1528) an der Wende zum 16. Jahrhundert mit der Darstellung des nackten Menschen, also dem Akt, auseinanderzusetzen begann, gab es diesen Begriff noch gar nicht. Die Gattung wie das Sujet waren in der Nachantike vom Primat religiöser Bilderwelten abgelöst worden und i...
Saved in:
Other Authors: | |
---|---|
Document Type: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
: Schirmer/Mosel
, 2014
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Rezension |
Author Notes: | Anne-Marie Bonnet |
Summary: | Als sich Albrecht Dürer (1471-1528) an der Wende zum 16. Jahrhundert mit der Darstellung des nackten Menschen, also dem Akt, auseinanderzusetzen begann, gab es diesen Begriff noch gar nicht. Die Gattung wie das Sujet waren in der Nachantike vom Primat religiöser Bilderwelten abgelöst worden und in Vergessenheit geraten. Dürer sprach deshalb von nacketen Bildern. Vor allem in Zeichnungen erkundete Dürer immer wieder den menschlichen Körper, den weiblichen wie den männlichen, studierte systematisch dessen Proportionen, versuchte sich sogar am eigenen Aktportrait. Nur wenige dieser Studien fanden später Eingang in seine Druckgrafik, noch viel seltener ins gemalte Tafelbild. Unabhängig von Vorbildern und dem gängigen Schönheitsideal begründete Dürer damit als erster Künstler der Renaissance den Akt als Kunstgattung |
---|---|
Item Description: | Literaturverz. S. 159 |
Physical Description: | 159 S. überw.. Ill. 33 cm |
ISBN: | 9783829606516 |