Loading...
Die Klosterneuburger Löwenmadonna angeblich eine Fälschung? : Analyse einer falschen Behauptung
Nach dem letzten Besitzort Klosterneuburg bezeichnet; Eiche, um 1340/45. Stilistische, technologische und ikonographische Begründungen gegen Jirí Fajts Annahme einer Fälschung des 19. Jahrhunderts. - Prag, Nationalgalerie.
Saved in:
Published in: | Umění 54(2006), 1, Seite 85-98 |
---|---|
Main Author: | Hlobil, Ivo (Author) |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Published: |
2006
|
Related Items: | In:
Umění |
Author Notes: | Ivo Hlobil |
Similar Items
-
Die angebliche Koblenzer Kybelestatuette und die Fälschungen von Odessa
by: Lehner, Hans
Published: (1928) -
Ein angeblicher Kirchenschatz aus den ersten Jahrhunderten : der Tesoro sacro des Cavaliere Giancarlo Rossi zu Rom
by: Grisar, Hartmann
Published: (1895) -
„33 Bilder, angeblich von van Gogh“
by: La Faille, Jacob-Baart de, et al.
Published: (1929) -
Die Samlung Solly und das "Zweite Jacobsbild" - eine Fälschung, um die wahren Ursachen im Umgang mit den 434 angeblich verbrannten Bildern im Leitturm Friedrichshain zu vertuschen
by: Niemann, Hartwig Jürgen
Published: (2017) -
Die Entdeckung einer Monet-Fälschung!
by: Schaefer, Iris, et al.
Published: (2010)