Wird geladen...
Die schweizerische Restitutionspraxis im Lichte der Washingtoner Prinzipien
In der Schweiz hat sich seit der Unterzeichnung der Washingtoner Erklärung von 1998 mangels einheitlicher Standards eine im Kern amorphe und konturlose Entscheidungspraxis gebildet, die bislang nicht Gegenstand vertiefter Forschung war. Gleichzeitig wird die Umsetzung der Erklärung seit einigen Ja...
Gespeichert in:
VerfasserIn: | Lehmann, Hannah (VerfasserIn) |
---|---|
Körperschaften: |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
(Grad-verleihende Institution) Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (Verlag) |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
: De Gruyter
, [2024]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht
Band 6 |
Schlagwörter: | |
Online Zugang: | Unbekannt Cover Inhaltsverzeichnis |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als:
Die schweizerische Restitutionspraxis im Lichte der Washingtoner Prinzipien |
Verantwortlich: | Hannah Lehmann |
Ähnliche Einträge
-
Gerecht und fair? : Bausteine eines Verfahrens im Sinne der Washingtoner Prinzipien
von: Stephany, Antonetta, et al.
Veröffentlicht: (2024) -
Gerecht und fair? : die Empfehlungspraxis des österreichischen Kunstrückgabebeirats im Lichte der Washingtoner Prinzipien
von: Dewey, Anne, et al.
Veröffentlicht: (2023) -
Ausgleichsleistungen für Kulturgüterverluste während der Zeit des Nationalsozialismus in Frankreich
von: Lintig, Johannes von, et al.
Veröffentlicht: (2024) -
Zivilrecht - Guter Glaube im internationalen Kunsthandel
von: Anton, Michael, et al.
Veröffentlicht: (2010) -
Kauf eines Originals der bildenden Kunst, insbesondere einer Fotografie
von: Mosimann, Peter, et al.
Veröffentlicht: (2011)