载入...
An die Kunst glauben
Kunst und Religion: ein altes Thema und, wie Wolfgang Ullrich zeigt, eine höchst aktuelle Geschichte über Glauben, Skepsis, Konkurrenz, Kritik und Markt. "Wolfgang Ullrich zeigt, wie sehr der Kunstbetrieb von seiner quasireligiösen Aufladung profitiert. Als der Kölner Kardinal Joachim Meisn...
Saved in:
主要作者: | |
---|---|
格式: | 图书 |
语言: | German |
出版: |
Berlin
: Wagenbach
, c2011
|
版: | Orig.-Ausg. |
丛编: | Wagenbachs Taschenbuch
673 Wagenbachs andere Taschenbücher |
主题: | |
在线阅读: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Rezension |
作者笔记: | Wolfgang Ullrich |
LEADER | 07738cam a2201033 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 65883536X | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241213100249.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 110514s2011 gw ||||| 00| ||ger c | ||
010 | |a 2011516461 | ||
015 | |a 11,N19 |2 dnb | ||
015 | |a 11,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011529009 |2 DE-101 | |
020 | |a 3803126738 |c Kart. : EUR 12.90 (DE), EUR 13.30 (AT), sfr 20.50 (freier Pr.) |9 3-8031-2673-8 | ||
020 | |a 9783803126733 |c : Kart. : EUR 12.90 (DE), EUR 13.30 (AT), sfr 20.50 (freier Pr.) |9 978-3-8031-2673-3 | ||
024 | 3 | |a 9783803126733 | |
035 | |a (DE-627)65883536X | ||
035 | |a (DE-576)351362088 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011529009 | ||
035 | |a (OCoLC)725280627 | ||
035 | |a (OCoLC)725280627 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BE | ||
050 | 0 | |a BR115.A8 | |
082 | 0 | |a 701 | |
082 | 0 | 4 | |a 700 |q DNB |
084 | |a 9,10 |a 9,11 |2 ssgn | ||
084 | |a LH 61100 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/94210: | ||
084 | |a LH 61045 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/94203: | ||
084 | |a LH 61060 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/94206: | ||
084 | |a 20.00 |2 bkl | ||
084 | |a 20.05 |2 bkl | ||
084 | |a 20.21 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Ullrich, Wolfgang |d 1967- |0 (DE-588)120106019 |0 (DE-627)080449972 |0 (DE-576)278807801 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a An die Kunst glauben |c Wolfgang Ullrich |
250 | |a Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Wagenbach |c c2011 | |
300 | |a 174 S. |b Ill. | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
361 | 1 | |5 DE-1 |y 1293731560 |s 1 A 834325 |o Vorbesitz |a Schroeder, Horst |0 (DE-588)132898292 |0 (DE-627)527905372 |0 (DE-576)299488691 |z Sammlung Schroeder | |
490 | 0 | |a Wagenbachs Taschenbuch |v 673 | |
490 | 0 | |a Wagenbachs andere Taschenbücher | |
505 | 8 | 0 | |a Angaben aus der Verlagsmeldung |
520 | |a Kunst und Religion: ein altes Thema und, wie Wolfgang Ullrich zeigt, eine höchst aktuelle Geschichte über Glauben, Skepsis, Konkurrenz, Kritik und Markt. "Wolfgang Ullrich zeigt, wie sehr der Kunstbetrieb von seiner quasireligiösen Aufladung profitiert. Als der Kölner Kardinal Joachim Meisner 2007 die neuen Domfenster von Gerhard Richter als für ein christliches Gebetshaus unpassend ablehnte, schienen die Rollen klar verteilt: hier die moderne, von Publikum wie Kirchenvolk gefeierte Kunst in Gestalt von über elftausend nach dem Zufallsprinzip verteilten Farbquadraten; dort der kunstfeindliche Kirchenmann, dessen reaktionäre Einzelstimme sogleich vom Grosskritiker Werner Spies in die Schranken gewiesen wurde. Für Wolfgang Ullrich ist der Kölner Domfenster-Streit ein Paradebeispiel dafür, wie sehr sich der heutige Kunstbetrieb zu einer «Kunstreligion» aufgeplustert hat – zum Schaden für die Religion wie für die Kunst. Seit seinem überraschenden Bestseller «Mit dem Rücken zur Kunst. Die neuen Statussymbole der Kunst» (2000) ist der in Karlsruhe lehrende Kulturwissenschafter so etwas wie das Enfant terrible der Kunstkritik... Es sind einmal mehr erfrischend provokante Fragen an den Kunstbetrieb, die Ullrich in seinem neuen Buch mit dem Titel «An die Kunst glauben» stellt: Wird eine Kunst, die mit religiösen Leistungsansprüchen auftritt, nicht hoffnungslos überfordert? Löst sich Kunst, die wie Richters Fenster das Unendliche darstellen will, nicht in Beliebigkeit auf, ins bloss Atmosphärische ohne Wertmassstäbe? Worin besteht der Unterschied zwischen Richters Fenstern und Konsumartikeln wie den in allen Farben funkelnden «Kristallwelten» fürs Wohnzimmer? Warum projiziert die Kunstwissenschaft ihre Sucht nach tiefen Bedeutungen selbst auf Werke, die sich gerade durch ihre Lust an der Oberfläche und einer Transzendenz-Skepsis auszeichnen wie die Andy Warhols? Für Ullrich ist es kein Zufall, dass heute Betrachter vor noch so unverständlichen Bildern der Gegenwartskunst mit ehrfürchtigem Schauern auf Zehenspitzen durch die Galerien schleichen: Stellt die programmatische Verweigerung von Botschaften für sie doch nichts anderes dar als eine Art Glaubensprüfung. Und als Credo fungieren auf dem boomenden Kunstmarkt die hohen Preise, die der wahre Gläubige zu zahlen bereit ist. Längst lösen Preisrekorde beim Kunstgläubigen Schauer der Ehrfurcht und Erhabenheit aus. Werke noch unbekannter Künstler werden als «Präliquien» gehandelt: «Statt als Hinterlassenschaft eines Heiligen und damit durch seine Vergangenheit beglaubigt zu sein, verheisst es ein künftiges Erscheinen von Kunst.»" (NZZ) | ||
561 | |5 DE-1 |3 Exemplarsatz-ID: 1293731560, Signatur: 1 A 834325 |a Vorbesitz: Schroeder, Horst ; http://d-nb.info/gnd/132898292 / Erläuterung: Sammlung Schroeder | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-16 | |
600 | 1 | 0 | |a Richter, Gerhard |d 1932- |t Kölner Domfenster |
600 | 1 | 0 | |a Hirst, Damien |t For the love of God |
600 | 1 | 0 | |a Warhol, Andy |d 1928-1987 |x Philosophy |
650 | 0 | |a Church decoration and ornament | |
650 | 0 | |a Christianity and art | |
650 | 0 | |a Art and religion | |
650 | 0 | |a Christian art and symbolism |y Modern period, 1500- | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-627)105605727 |0 (DE-576)209726091 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4000626-8 |0 (DE-627)106400541 |0 (DE-576)208838821 |a Ästhetik |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |a z |2 gnd |a Geschichte 1900-2010 |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)4114333-4 |0 (DE-627)105822957 |0 (DE-576)209483733 |a Kunst |2 gnd |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4049396-9 |0 (DE-627)106187155 |0 (DE-576)209081880 |a Religion |2 gnd |
689 | 1 | 2 | |a z |2 gnd |a Geschichte 1900-2000 |
689 | 1 | |5 DE-101 | |
689 | 2 | 0 | |d s |0 (DE-588)4114333-4 |0 (DE-627)105822957 |0 (DE-576)209483733 |a Kunst |2 gnd |
689 | 2 | 1 | |d s |0 (DE-588)4049396-9 |0 (DE-627)106187155 |0 (DE-576)209081880 |a Religion |2 gnd |
689 | 2 | |5 (DE-627) | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/65883536X_toc.pdf |m V:DE-601 |m B:DE-Wim2 |x Verlag |y Inhaltsverzeichnis |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3765826&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |m X:MVB |q text/html |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://www.perlentaucher.de/buch/37462.html |x Verlag |3 Rezension |
889 | |w (DE-627)1830616609 | ||
935 | |i mdedup | ||
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a LH 61100 |b Beziehungen der Kunst zu anderen Gebieten (z.B. Kunst und Religion, Kunst und Moral) |k Kunstgeschichte |k Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte |k Theorie und Praxis der Bildenden Kunst |k Theorie der Bildenden Kunst |k Beziehungen der Kunst zu anderen Gebieten (z.B. Kunst und Religion, Kunst und Moral) |0 (DE-627)1270641689 |0 (DE-625)rvk/94210: |0 (DE-576)200641689 |
936 | r | v | |a LH 61045 |b Kunstrezeption, Rezeptionsästhetik |k Kunstgeschichte |k Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte |k Theorie und Praxis der Bildenden Kunst |k Theorie der Bildenden Kunst |k Kunstrezeption, Rezeptionsästhetik |0 (DE-627)1270637401 |0 (DE-625)rvk/94203: |0 (DE-576)200637401 |
936 | r | v | |a LH 61060 |b Kunstvergleichung und Kunstkritik |k Kunstgeschichte |k Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte |k Theorie und Praxis der Bildenden Kunst |k Theorie der Bildenden Kunst |k Kunstvergleichung und Kunstkritik |0 (DE-627)1270646443 |0 (DE-625)rvk/94206: |0 (DE-576)200646443 |
936 | b | k | |a 20.00 |j Kunstwissenschaften: Allgemeines |0 (DE-627)106406493 |
936 | b | k | |a 20.05 |j Kunst in Beziehung zu anderen Wissenschaftsgebieten |0 (DE-627)106415824 |
936 | b | k | |a 20.21 |j Religion |j Magie |x Ikonographie |0 (DE-627)106406353 |
951 | |a BO | ||
990 | |a Ästhetik | ||
990 | |a Geschichte 1900-2010 | ||
990 | |a Kunst | ||
990 | |a Religion | ||
990 | |a Geschichte 1900-2000 | ||
990 | |a Kunst | ||
990 | |a Religion | ||
999 | |a KXP-PPN65883536X |e 3172701751 |