Wird geladen...
Die Enteignung jüdischer Kaufleute in Braunschweig 1933-1939
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Beiträge zur Geschichte Braunschweigs im Nationalsozialismus ; Band 2: Täter, Opfer, Nutznießer 2016, S. 129-198 |
---|---|
VerfasserInnen: |
Ehrhardt, Frank
(VerfasserIn) Ludewig, Ulrich (VerfasserIn) Wettern, Michael (VerfasserIn) |
Dokumenttyp: | Aufsatz |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
2016
|
Bibliogr. Hinweis: | In:
Beiträge zur Geschichte Braunschweigs im Nationalsozialismus ; Band 2: Täter, Opfer, Nutznießer |
Ähnliche Einträge
-
Die "Arisierung" jüdischer Antiquariate zwischen 1933 und 1942
von: Schroeder, Werner
Veröffentlicht: (2009) -
Islamische Kunst im Besitz deutsch-jüdischer Privatsammler in München vor 1939
von: Hagedorn, Annette, et al.
Veröffentlicht: (2012) -
Enteignung jüdischen Vermögens : Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2018 in Greifswald
Veröffentlicht: (2018) -
Restitution in Österreich als zweite Enteignung
von: Lillie, Sophie
Veröffentlicht: (2008) -
Geraubt! - die Enteignung jüdischen Besitzes im Zweiten Weltkrieg
von: Aalders, Gerard
Veröffentlicht: (2000)