Chargement en cours...
Die Bestände im Stadtarchiv Hannover als Gegenstand und Materialgrundlage der NS-Provenienzforschung am Fallbeispiel Emil Meyer, Fritz Schaper und Klara Berliner
Enregistré dans:
Publié dans: | Archiv-Nachrichten Niedersachsen 23(2019), Seite 87-92 |
---|---|
Auteur principal: | Schwartz, Johannes (Auteur, VerfasserIn) |
Format: | Article |
Langue: | German |
Publié: |
2020
|
Documents similaires: | Enthalten in:
Archiv-Nachrichten Niedersachsen |
Notes sur l'auteur: | von Johannes Schwartz |
Documents similaires
-
Provenienzforschung im Stadtarchiv Hannover : Rückschau und Ausblick
par: Regin, Cornelia, et autres
Publié: (2019) -
Ankäufe des Kestner-Museums in Hannover bei der Kunsthandlung Julius Böhler: Fragen zu möglichen NS-Verfolgungshintergründen
par: Schwartz, Johannes, et autres
Publié: (2024) -
Kunsthändler als Akteure im NS-Kunstraub : die Geschäfte von Emil Backhaus und Karl von der Porten sowie ihre Beziehungen zu den Museen der Stadt Hannover
par: Schwartz, Johannes, et autres
Publié: (2022) -
"Der Preis für den Schrank" ist "sehr günstig" : Der NS-Verfolgungsbedingte Entzug des Rokoko-Schrankes und der Straminplatte der jüdischen Fabrikantentochter Klara Berliner
par: Schwartz, Johannes, et autres
Publié: (2019) -
Was ist Proveniezforschung? : Die Washingtoner Prinzipien, ihre Umsetzung in Deutschland und Forschungen in der Landeshauptstadt Hannover
par: Schwartz, Johannes, et autres
Publié: (2019)