Wordt geladen...

Der Raub der kleinen Dinge : belastetes Erbe aus Privatbesitz : ein Leitfaden für Museen

Spektakuläre Restitutionen hochpreisiger Kunstwerke haben in der Öffentlichkeit den Eindruck erweckt, bei den in der NS-Zeit den jüdischen Bürgern und Bürgerinnen geraubten Gegenstände handele es sich nahezu ausschliesslich um Kunstgegenstände und Objekte von hohem Wert. Das Gegenteil ist der...

Volledige beschrijving

Bewaard in:
Bibliografische gegevens
Hoofdauteur: Lange, Carolin Dorothée (Auteur, VerfasserIn)
Coauteurs: Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern (Herausgebendes Organ)
Deutscher Kunstverlag (Verlag)
Andere auteurs: Stäbler, Wolfgang (Redacteur, HerausgeberIn)
Blübaum, Dirk (VerfasserIn eines Vorworts)
Hartmann, Uwe (Auteur van inleiding, enz., VerfasserIn eines Geleitwortes)
Formaat: Boek
Taal:German
Gepubliceerd in: Berlin ; München : Deutscher Kunstverlag , [2022]
Reeks:Museums-Bausteine Band 22
Onderwerpen:
Online toegang:Inhaltsverzeichnis
Unbekannt
Gerelateerde Items:Rezensiert in: Restitutionsdebatten um kleine Dinge und Meisterwerke
Auteur aantekeningen:Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern ; Autorin: Carolin Lange ; Redaktion: Wolfgang Stäbler
Omschrijving
Samenvatting:Spektakuläre Restitutionen hochpreisiger Kunstwerke haben in der Öffentlichkeit den Eindruck erweckt, bei den in der NS-Zeit den jüdischen Bürgern und Bürgerinnen geraubten Gegenstände handele es sich nahezu ausschliesslich um Kunstgegenstände und Objekte von hohem Wert. Das Gegenteil ist der Fall: Die meisten entzogenen Besitztümer waren Dinge des täglichen Lebens, Möbel, Wäsche oder banale Haushaltsgegenstände. Und sie landeten nicht nur in Behörden oder Museen, sondern auch in privaten Haushalten. Wie sollen Museen mit Gegenständen umgehen, die IBM angeblich IBM aus jüdischem Eigentum stammen und die ihnen nun oft von Nachkommen der Erwerberinnen und Erwerber angeboten werden? Stimmt die Familienüberlieferung? Kann man sie überprüfen? Und sollen Museen solche belasteten Gegenstände überhaupt annehmen? (Verlagstext)
Beschrijving item:Angabe von Autorin und Redaktion dem Impressum auf Seite [4] entnommen
Mit Vorwort von Dirk Blübaum, Leiter der Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern
Mit Geleitwort von Uwe Hartmann, Leiter des Fachbereichs Provenienzforschung, Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste
Der Verlag "Deutscher Kunstverlag" ist ein Unternehmen der Walter de Gruyter GmbH, Berlin, Boston
Adressverzeichnis "Forschungs- und Sammlungseinrichtungen, die Interesse an Objekten haben" Seite 75
Literaturverzeichnis Seite 76-77
Interviewleitfaden Seite 78-79
Fysieke beschrijving:80 Seiten Illustrationen 24 cm
ISBN:9783422987654