Wird geladen...

Regionaler Kunsthandel : Eine Herausforderung für die Provenienzforschung?!

Der Band versammelt die Beiträge der gleichnamigen Online-Tagung am 1. März 2021, veranstaltet vom Bomann-Museum Celle. Die Quellenlage für die Provenienzforschung zum regionalen Kunsthandel ist oft schwierig, weil Geschäftsunterlagen oder Auktions- und Verkaufskataloge meistens nicht erhalten s...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Mitwirkende: Galler, Christopher M. (HerausgeberIn)
Meiners, Jochen (HerausgeberIn)
Dokumenttyp: Online-Ressource Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg : arthistoricum.net-ART-Books , 2022
Schriftenreihe:Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen 3
Online Zugang:lizenzpflichtig
Verantwortlich:Christopher Manuel Galler, Jochen Meiners
LEADER 02190cam a2200397 4500
001 1808814436
003 DE-627
005 20250109034035.0
007 cr uuu---uuuuu
008 220703s2022 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783985010929  |c PDF  |9 978-3-98501-092-9 
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-2005482  |2 urn 
024 7 |a 10.11588/arthistoricum.978  |2 doi 
035 |a (DE-627)1808814436 
035 |a (DE-599)KEP079120709 
035 |a (EPF31)09880881-127d-43ab-9f15-4f63dde9cd33 
035 |a (DE-627-1)079120709 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
082 0 4 |a 700  |q DE-576 
245 1 0 |a Regionaler Kunsthandel  |b Eine Herausforderung für die Provenienzforschung?!  |c Christopher Manuel Galler, Jochen Meiners 
264 1 |a Heidelberg  |b arthistoricum.net-ART-Books  |c 2022 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen  |v 3 
520 |a Der Band versammelt die Beiträge der gleichnamigen Online-Tagung am 1. März 2021, veranstaltet vom Bomann-Museum Celle. Die Quellenlage für die Provenienzforschung zum regionalen Kunsthandel ist oft schwierig, weil Geschäftsunterlagen oder Auktions- und Verkaufskataloge meistens nicht erhalten sind. Daher stand im Zentrum der Tagung die Frage, wie dennoch eine bestmögliche Provenienzforschung gelingen kann. Die einzelnen Beiträge gehen dem anhand von Beispielen aus verschiedenen Museen und Forschungsprojekten in Norddeutschland nach. 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f PEBW  |k DE-576  |x XA-DE-BW  |2 pdager  |5 DE-31 
700 1 |8 1\p  |a Galler, Christopher M.  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)1237706289  |0 (DE-627)1764645154  |4 edt 
700 1 |a Meiners, Jochen  |e HerausgeberIn  |4 edt 
856 4 0 |u http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-2005482  |m X:EPF  |q application/pdf  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig 
883 |8 1  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a EPF-31-SKBLB  |b 2022 
912 |a EPF-BW-GESAMT 
951 |a BO 
999 |a KXP-PPN1808814436  |e 4231062323