Wird geladen...

Kunsthändler als Akteure im NS-Kunstraub : die Geschäfte von Emil Backhaus und Karl von der Porten sowie ihre Beziehungen zu den Museen der Stadt Hannover

In diesem Beitrag werden die Geschäftspraktiken von Emil Backhaus und Karl von der Porten und ihre Beziehungen zu den Museen der Stadt Hannover vor, während und nach der NS-Zeit untersucht. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob diese beiden Kunsthändler NS-verfolgungsbedingt erworbenes Kulturgut a...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Regionaler Kunsthandel - eine Herausforderung für die Provenienzforschung?! (2022), Seite 90-166
VerfasserIn: Schwartz, Johannes (VerfasserIn)
Dokumenttyp: Online-Ressource Aufsatz
Sprache:German
Veröffentlicht: 2022
Online Zugang:kostenfrei
kostenfrei
Bibliogr. Hinweis:Enthalten in: Regionaler Kunsthandel - eine Herausforderung für die Provenienzforschung?!
Verantwortlich:Johannes Schwartz
LEADER 03415caa a2200349 4500
001 1809091659
003 DE-627
005 20220822091311.0
007 cr uuu---uuuuu
008 220704s2022 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.11588/ARTHISTORICUM.978.C13766  |2 doi 
035 |a (DE-627)1809091659 
035 |a (DE-599)KXP1809091659 
035 |a (OCoLC)1341506794 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a KUNST  |q DE-16  |2 fid 
100 1 |a Schwartz, Johannes  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1252881487  |0 (DE-627)1794710957  |4 aut 
245 1 0 |a Kunsthändler als Akteure im NS-Kunstraub  |b die Geschäfte von Emil Backhaus und Karl von der Porten sowie ihre Beziehungen zu den Museen der Stadt Hannover  |c Johannes Schwartz 
264 1 |c 2022 
300 |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a In diesem Beitrag werden die Geschäftspraktiken von Emil Backhaus und Karl von der Porten und ihre Beziehungen zu den Museen der Stadt Hannover vor, während und nach der NS-Zeit untersucht. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob diese beiden Kunsthändler NS-verfolgungsbedingt erworbenes Kulturgut an die Museen der Stadt Hannover verkauft haben. Die Untersuchung ihrer Geschäftsbeziehungen vor 1933 zeigt, dass sie zwar aus ganz unterschiedlichen familiären Verhältnissen kamen, jedoch schon vor 1933 eine bedeutende Rolle im Kunsthandel einnahmen. In der NS-Zeit stieg Emil Backhaus nicht nur zum wichtigsten Kunsthändler und -gutachter im Gau Südhannover-Braunschweig auf, sondern verwertete auch „feindliches Vermögen“ in den Niederlanden. Bei dem Erwerb der Miniaturen Carolina Spiegelbergs, der Handzeichnungen Anna Catzensteins, des Rokoko-Schranks Klara Berliners, der China-Sammlung Max Rüdenbergs und der Gemälde Gustav Rüdenbergs durch das Kestner-Museum spielte er eine zentrale Rolle. Während er als Gutachter der Reichskammer der Bildenden Künste fungierte, hatte Karl von der Porten erhebliche Probleme mit ihm und dieser Kammer. Da von der Porten jedoch die Unterstützung des Oberbürgermeisters und eines Stadtgerichts genoss, konnte er im NS-Staat sogar seine größten Gewinne erzielen. Er versteigerte nicht nur den Kunstbesitz seines als „Juden“ verfolgten Adoptivvaters, sondern verkaufte dem Kestner-Museum auch Autografen aus der Sammlung Emil Meyer, die vermutlich aus jüdischem Besitz stammen. Beide Kunsthändler konnten ihre Geschäftsbeziehungen zu den Museen der Stadt Hannover ab 1949 fortsetzen. Die Provenienz der Kunstgegenstände, die die Museen der Stadt Hannover bei ihnen erwarben, ist jedoch sehr unterschiedlich und oft unbekannt und muss in den meisten Fällen noch genauer erforscht werden. 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Regionaler Kunsthandel - eine Herausforderung für die Provenienzforschung?!  |d Heidelberg : arthistoricum.net, 2022  |g (2022), Seite 90-166  |h 1 Online-Ressource (456 Seiten)  |w (DE-627)1807467333  |z 9783985010929  |7 nnnm 
773 1 8 |g year:2022  |g pages:90-166 
856 4 0 |u https://doi.org/10.11588/ARTHISTORICUM.978.C13766  |x Verlag  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://books.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arthistoricum/catalog/book/978/c13766  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
936 u w |j 2022  |h 90-166 
951 |a AR 
999 |a KXP-PPN1809091659  |e 422813033X