Wird geladen...
Jüdische Sammlerinnen und Sammler in Dresden : der Raub ihrer Kunstwerke und deren Restitution: Beispiele aus den Kunstsammlungen Dresden
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Jüdisches (in) Dresden 40(2022), 152, Seite 38-47 |
---|---|
VerfasserInnen: |
Lindenau, Katja
(VerfasserIn) Lupfer, Gilbert (VerfasserIn) Merseburger, Carina (VerfasserIn) |
Dokumenttyp: | Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2022
|
Schlagwörter: | |
Bibliogr. Hinweis: | Enthalten in:
Jüdisches (in) Dresden |
Verantwortlich: | Katja Lindenau, Gilbert Lupfer, Carina Merseburger |
Ähnliche Einträge
-
Raubkunst oder legitimer Erwerb? : die Provenienzforschung und die Recherche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kunstwerken in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
von: Iselt, Kathrin
Veröffentlicht: (2012) -
Die rechtlichen Grundlagen der Restitution : Kunstwerke aus jüdischem Besitz und die Rückgabepraxis in den Staatlichen Kunstssammlungen Dresden
von: Burghardt, Dirk
Veröffentlicht: (2009) -
Den Dingen auf der Spur. Wege von Kunstobjekten zwischen Kunsthandel und Museen in Dresden und Deutschland, 1924-1975
von: Kugler, Fine, et al.
Veröffentlicht: (2024) -
Provenienzforschung in der Gemäldegalerie Alte Meister : die Odyssee von Nicolas de Largillières "Bildnis einer Dame als Pomona"
von: Merseburger, Carina, et al.
Veröffentlicht: (2020) -
Sammlung - Raub - Verlust - Restitution - Schenkung : die Porzellansammlung Gustav von Klemperer
von: Loesch, Anette, et al.
Veröffentlicht: (2021)