Wird geladen...
Die Praxis des Sammelns : Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung
Band 5 der „Schriftenreihe für Provenienzforschung“ setzt sich in einer Reihe von Texten mit Sammlungen auseinander, die erst aufgrund der Provenienzforschung wiederum ins Bewusstsein der Öffentlichkeit treten können. Waren sie, und natürlich auch die SammlerInnen selbst, einst ein wesentlicher...
Gespeichert in:
Mitwirkende: |
Blimlinger, Eva
(HerausgeberIn) Schödl, Heinz (HerausgeberIn) |
---|---|
Dokumenttyp: | Online-Ressource Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien ; Köln ; Weimar
: Böhlau
, [2014]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung
5 |
Schlagwörter: | |
Online Zugang: | Volltext Volltext Inhaltstext Cover |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als:
Die Praxis des Sammelns |
Verantwortlich: | herausgegeben von Eva Blimlinger und Heinz Schödl |
Ähnliche Einträge
-
Kunst sammeln, Kunst handeln : Beiträge des internationalen Symposiums in Wien ; 23. - 25. März 2011
Veröffentlicht: (2012) -
Schneidern und sammeln
Veröffentlicht: (2010) -
Aufbruch in die Moderne : Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880 - 1933
Veröffentlicht: (2012) -
Kunstsammler in Wien : biografische Profile zwischen Statuskonkurrenz, Kunstmarkt und Kennerschaft
Veröffentlicht: (2025) -
Jüdische Sammler und ihr Beitrag zur Kultur der Moderne : [Internationales Symposium von 2007, das die Hochschule für Jüdische Studien und Prof. Dr. Raphael Rosenberg vom Zentrum für Europäische Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg veranstaltet haben] = Jewish collectors and their contribution to modern culture
Veröffentlicht: (2011)