Loading...
Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939-1945
Bei der kritischen Beschäftigung mit der Kunstgeschichte im »Dritten Reich« galt das Interesse bislang in erster Linie den Handlungen der deutschen Besatzer: den Fotokampagnen des Marburger Instituts, der Übernahme von Lehrstühlen und Ämtern, der Gründung
Saved in:
Other Authors: | |
---|---|
Document Type: | Online Resource Book |
Language: | German |
Published: |
Köln ; Weimar ; Wien
: Böhlau Verlag
, 2016
|
Series: | Brüche und Kontinuitäten
Band 2 |
Subjects: | |
Online Access: | Volltext Cover Rezension |
Related Items: | Erscheint auch als:
Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939-1945 |
Author Notes: | Magdalena Bushart, Agnieszka Ga̧sior, Alena Janatková (Hg.) |
Table of Contents:
- Frontmatter
- Inhalt
- Einleitung
- Deutsche Kunstgeschichte, Kulturpolitik und Kulturpropaganda in Italien vor und nach 1943
- Von der Kulturpolitik zur Kulturpropaganda
- Museumspolitik im „Protektorat Böhmen und Mähren“
- „Eine Schau vom Erbe der Vergangenheit“
- „Besondere Aufgaben der Kunstgeschichte im Warthegau“
- Zwischen Okkupation und Konspiration
- Art Protection and Architectural Preservation in the Netherlands (1938–1945)
- Die Denkmalpflege im belgischen Wiederaufbaukommissariat unter deutscher Besatzung (1940–1944)
- Dienstreisen in Zeiten des Krieges
- Ex Libris Dr. Dagobert Frey
- Lithuanian Art History under Nazi Occupation
- Dr. Karl Heinz Esser
- Zwischen Siebenbürgen und Norwegen
- “The Art History of Sweden” (1944–1946)
- Abbildungsnachweis
- Personenregister
- Backmatter