Caricamento...

"... eines der vorzüglichsten Werke der rheinischen Glasmalerei aus dem 13. Jahrhundert ..." : das Bibelfenster zu Mönchengladbach

Trotz der im Titel zitierten frühen Würdigung des Gladbacher Bibelfensters durch Paul Clemen im Jahr 1896 fand das Fenster, vielleicht auch wegen seiner Nähe zu dem berühmten Älteren Bibelfenster des Kölner Doms, in der kunstgeschichtlichen Forschung wenig Beachtung. Dabei legen sowohl die qua...

Descrizione completa

Salvato in:
Dettagli Bibliografici
Pubblicato in:Denkmalpflege im Rheinland 25. Jahrgang, Nr. 2, 2. Vierteljahr 2008, Seite 62-67
Autore principale: Pandorf, Tina (Autore, VerfasserIn)
Natura: Articolo
Lingua:German
Pubblicazione: 2008
Soggetti:
Documenti correlati:Enthalten in: Denkmalpflege im Rheinland
Note sull'autore:Tina Pandorf
Descrizione
Riassunto:Trotz der im Titel zitierten frühen Würdigung des Gladbacher Bibelfensters durch Paul Clemen im Jahr 1896 fand das Fenster, vielleicht auch wegen seiner Nähe zu dem berühmten Älteren Bibelfenster des Kölner Doms, in der kunstgeschichtlichen Forschung wenig Beachtung. Dabei legen sowohl die qualitätvolle Ausführung, die frühe Entstehungszeit als auch der hohe Prozentsatz an mittelalterlicher Substanz eine intensive Beschäftigung nahe. Das Fenster ist nicht nur stilgeschichtlich von Interesse. Der typologische Zyklus, der in dem ranghöchsten Chorfenster der ehemaligen Abteikirche des Benediktinerordens, St. Vitus, in Mönchengladbach ausgebreitet wird, gibt darüber hinaus auch Einblicke in das mittelalterliche Bestreben nach systematischer Erzählung und wirft mit seinem individuellen Programm die Frage nach möglichen Rezipienten und allgemeiner die nach seiner Funktion auf.
Descrizione fisica:Illustrationen (farbig)
ISSN:0177-2619