Wird geladen...
Frequenzeinbrüche und Reformen : die deutschen Universitäten in den 1520er bis 1560er Jahren zwischen Reformation und humanistischem Neuanfang
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Die Musen im Reformationszeitalter (2001), Seite 53-96 |
---|---|
VerfasserIn: | Asche, Matthias (VerfasserIn) |
Dokumenttyp: | Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Bibliogr. Hinweis: | In:
Die Musen im Reformationszeitalter |
Ähnliche Einträge
-
Philipp Melanchthon als christlicher Schulhumanist und Bildungsreformer - Wittenberg und er Export des humanistischen Bildungsprogramms
von: Asche, Matthias
Veröffentlicht: (2010) -
Von der Viadrina an die Albertina und zurück : der Wittenberger Melanchthon-Schüler Georg Sabinus in Frankfurt an der Oder und Königsberg
von: Asche, Matthias
Veröffentlicht: (2015) -
Philipp Melanchthon und die kurfürstlich-sächsische Politik zwischen 1520 und 1560
von: Wartenberg, Günther
Veröffentlicht: (1998) -
Philipp Melanchthons Loci theologici und ihre Rezeption in deutschen Universitäten und Schulen
von: Junghans, Helmar
Veröffentlicht: (1999) -
Die Tübinger Wurzeln der Wittenberger Bildungsreform : Melanchthon als Traditionswahrer eines vorreformatorischen christlichen Humanismus
von: Asche, Matthias
Veröffentlicht: (2010)