Loading...

Beziehungsgeschichten. Kunstaffine Ärzt:innen, begabte Künstlerpatient:innen und die Debatte um Kunst aus psychiatrischem Kontext nach 1945

Hintergrund: 1945 prägte der Künstler und Sammler J. Dubuffet den Begriff Art brut u.a. für originelle Werke von Psychiatrieinsassen, die außerhalb von Traditionen und Kunstströmungen entstanden waren. In den Jahrzehnten danach standen diese Werke im Zentrum von Aushandlungsprozessen, in die sic...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Der Nervenarzt 95(2024), 1, Seite 63-70
Main Authors: Beyer, Christof (Author, VerfasserIn)
Gümpel, Caterina Flor (VerfasserIn)
Röske, Thomas (VerfasserIn)
Rotzoll, Maike (VerfasserIn)
Document Type: Online Resource Article
Language:German
Published: 11. Januar 2024
Online Access:kostenfrei
Related Items:Enthalten in: Der Nervenarzt
Author Notes:C. Beyer, C.F. Gümpel, T. Röske, M. Rotzoll
LEADER 04099caa a2200493 c 4500
001 1881570622
003 DE-627
005 20240307015902.0
007 cr uuu---uuuuu
008 240226s2024 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.1007/s00115-023-01592-3  |2 doi 
035 |a (DE-627)1881570622 
035 |a (DE-599)KXP1881570622 
035 |a (OCoLC)1425200140 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
100 1 |a Beyer, Christof  |d 1977-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)129316741  |0 (DE-627)618240942  |0 (DE-576)316684813  |4 aut 
245 1 0 |a Beziehungsgeschichten. Kunstaffine Ärzt:innen, begabte Künstlerpatient:innen und die Debatte um Kunst aus psychiatrischem Kontext nach 1945  |c C. Beyer, C.F. Gümpel, T. Röske, M. Rotzoll 
246 1 |i Englischsprachiger Titel auf der Frontdoor  |a Relationships. Art-affined physicians, gifted artist patients and the debate on art from a psychiatric context after 1945 
264 1 |c 11. Januar 2024 
300 |a 8 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Gesehen am 26.02.2024 
520 |a Hintergrund: 1945 prägte der Künstler und Sammler J. Dubuffet den Begriff Art brut u.a. für originelle Werke von Psychiatrieinsassen, die außerhalb von Traditionen und Kunstströmungen entstanden waren. In den Jahrzehnten danach standen diese Werke im Zentrum von Aushandlungsprozessen, in die sich neben Psychiater:innen nun auch verstärkt Ausstellungsmacher:innen, Galerist:innen etc. einmischten. Fragestellung: Anhand von vier „Beziehungsgeschichten“ zwischen Psychiater:innen und Künstlerpatient:innen (H. Müller-Suur – P. Goesch; M. in der Beeck – E. Spießbach; J. Porret-Forel – A. Corbaz; L. Navratil – R. Limberger) werden schlaglichtartig Herangehensweisen an das Spannungsfeld Kunst und Psychiatrie nach 1945 dargestellt. Material und Methoden: Die dargestellten Ergebnisse des Teilprojektes „Normal#verrückte Kunst. Werke aus psychiatrischem Kontext zwischen Diagnostik und Ästhetik nach 1945“ der DFG-Forschungsgruppe „Normal#Verrückt“ (FOR 3031) werden durch die Auswertung von Archivbeständen, Nachlässen, Zeitzeug:inneninterviews und zeitgenössischen Medien erzielt. Ergebnisse: Es wird gezeigt, dass die unterschiedliche Haltung der genannten Psychiater:innen zu „ihren“ Künstlerpatient:innen deren Eingang in die Kunstwelt stark beeinflussten. Wichtig waren dabei v.a. Impulse jenseits der Psychiatrie, um rein diagnostische Sichtweisen auf die Werke durch andere Zugänge zu erweitern. Diskussion: Das erneute Interesse an der individuellen Kreativität von Patient:innen nach 1945 kann als Reaktion auf ihre Entmenschlichung im Faschismus und Nationalsozialismus verstanden werden. Jedoch konnte die Konzentration auf die pathologisierte Persönlichkeit der Künstlerpatient:innen alternative Blickwinkel auf ihre Kunst verstellen, wie auch die Verfügung über ihre Werke durch Psychiater:innen ihre Verbreitung behindern konnte. 
650 4 |a Art 
650 4 |a Art brut 
650 4 |a Arzt-Patienten-Beziehung 
650 4 |a Creativity 
650 4 |a Doctor-patient relationship 
650 4 |a Kreativität 
650 4 |a Kunst 
650 4 |a Nachkriegszeit 
650 4 |a Outsider art 
650 4 |a Postwar Europe 
700 1 |a Gümpel, Caterina Flor  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1321693427  |0 (DE-627)1881571416  |4 aut 
700 1 |a Röske, Thomas  |d 1962-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)113431546  |0 (DE-627)62309777X  |0 (DE-576)171428587  |4 aut 
700 1 |a Rotzoll, Maike  |d 1964-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)141653353  |0 (DE-627)630406294  |0 (DE-576)174772270  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Der Nervenarzt  |d Berlin : Springer, 1996  |g 95(2024), 1, Seite 63-70  |h Online-Ressource  |w (DE-627)25463835X  |w (DE-600)1462945-8  |w (DE-576)074531468  |x 1433-0407  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:95  |g year:2024  |g number:1  |g pages:63-70  |g extent:8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/s00115-023-01592-3  |x Verlag  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
999 |a KXP-PPN1881570622  |e 4695612917