Loading...

Caligula : Eine Biographie

Der Kaiser Caligula (37–41 n. Chr.) gilt als Musterfall des römischen Cäsarenwahnsinns: Er trieb Inzest mit seinen Schwestern, wollte sein Pferd zum Konsul machen und plante, seinen Herrschaftssitz von Rom nach Alexandria zu verlegen. Er verfolgte die römischen Senatoren grausam und ohne Anlaß, j...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Winterling, Aloys (Author, VerfasserIn)
Document Type: Online Resource Book
Language:German
Published: München : Verlag C.H.Beck , 2012
Edition:1. Auflage 2012
Online Access:http://altertum.proxy.fid-lizenzen.de/fid/beck-altertum/elibrary.chbeck.de/10.17104/9783406632341
Author Notes:Aloys Winterling
E-Book Packages:C.H. Beck eLibrary: Paket Altertumswissenschaften (2015-2019)
LEADER 03116cam a22004452 4500
001 1691357251
003 DE-627
005 20241223010707.0
007 cr uuu---uuuuu
008 200302s2012 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783406632334  |c Print  |9 978-3-406-63233-4 
020 |a 9783406632341  |c Online  |9 978-3-406-63234-1 
035 |a (DE-627)1691357251 
035 |a (DE-599)KEP049995928 
035 |a (KFL)prod_MQBYCQ_978-3-406-63233-4 
035 |a (DE-627-1)049995928 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
084 |a ALT  |q DE-12  |2 fid 
084 |a ALT-AY  |q DE-16  |2 fid 
084 |a ALT-KA  |q DE-16  |2 fid 
100 1 |8 1\p  |a Winterling, Aloys  |d 1956-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)124557007  |0 (DE-627)363419497  |0 (DE-576)163789460  |4 aut 
245 1 0 |a Caligula  |b Eine Biographie  |c Aloys Winterling 
250 |a 1. Auflage 2012 
264 1 |a München  |b Verlag C.H.Beck  |c 2012 
300 |a 1 Online-Ressource (1 online resource) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Der Kaiser Caligula (37–41 n. Chr.) gilt als Musterfall des römischen Cäsarenwahnsinns: Er trieb Inzest mit seinen Schwestern, wollte sein Pferd zum Konsul machen und plante, seinen Herrschaftssitz von Rom nach Alexandria zu verlegen. Er verfolgte die römischen Senatoren grausam und ohne Anlaß, ja er wollte schließlich als Gott von ihnen verehrt werden. So behaupten es zumindest die antiken Quellen. Ihr denunziatorischer, von nachweisbaren Falschaussagen geprägter Charakter ist zwar längst erkannt, ihrer Suggestion war jedoch auch die moderne Forschung immer wieder erlegen.Der Autor beschreibt das kurze, ereignisreiche Leben dieses Kaisers in neuer Deutung. Die Herrschaft Caligulas, so wird gezeigt, war durch eine dramatische Konfliktgeschichte geprägt, in deren Verlauf senatorische Verschwörungen und die kaiserlichen Reaktionen darauf die Ereignisse eskalieren ließen. Der junge Kaiser nutzte mit zynischer Konsequenz den Opportunismus und die Auflösungserscheinungen der alten Oberschicht zur Durchsetzung einer offenen Alleinherrschaft und setzte die senatorische Gesellschaft nie zuvor erlebten traumatischen Erfahrungen von Angst, Machtlosigkeit und Selbstzerstörung aus.Nach der Ermordung Caligulas durch eine Palastverschwörung verarbeiteten die Vertreter der gedemütigten Aristokratie mit «frischem Haß» (Tacitus) das Erlebte. Die Konstruktion eines «wahnsinnigen» Kaisers eignete sich zu dessen nachträglicher Entwertung ebenso wie zur Rechtfertigung der eigenen Beteiligung an dem, was vorgefallen war 
650 0 |a Altertumswissenschaft 
650 0 |a Classical Studies and Ancient History 
883 |8 1  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-1-BLAF  |b 2019 
935 |i IMPORT_0628_prod_MQBYCQ_01 
951 |a BO 
856 |u http://altertum.proxy.fid-lizenzen.de/fid/beck-altertum/elibrary.chbeck.de/10.17104/9783406632341 
997 |a ZDB-1-BLAF 
999 |a KXP-PPN1691357251  |e 384790616X