Loading...

Visuelle Kulturen - Visual Culture zur Einführung

Während in den angloamerikanischen Ländern die Visual Culture Studies seit Jahren ein etabliertes Forschungsfeld darstellen, verteilen sich hierzulande die Forschungsansätze zu Visualität und Kultur auf verschiedene Disziplinen. Der Doppeltitel ist deshalb als Versuch zu verstehen, zentrale Frag...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Rimmele, Marius (Author, VerfasserIn)
Stiegler, Bernd (VerfasserIn)
Document Type: Book
Language:German
Published: Hamburg : Junius , [2012]
Series:Zur Einführung
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Cover
Rezension
Author Notes:Marius Rimmele, Bernd Stiegler
LEADER 07744cam a2200901 4500
001 1619058545
003 DE-627
005 20241023104131.0
007 tu
008 120613s2012 gw ||||| 00| ||ger c
015 |a 12,N24  |2 dnb 
016 7 |a 1022972006  |2 DE-101 
020 |a 9783885060604  |c  : Pb. : EUR 13.90, DE  |9 978-3-88506-060-4 
024 3 |a 9783885060604 
035 |a (DE-627)1619058545 
035 |a (DE-576)371942764 
035 |a (DE-599)DNB1022972006 
035 |a (OCoLC)816159542 
035 |a (OCoLC)816159542 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-HH 
072 7 |a Kulturwissenschaften: Allgemeines und Interdisziplinäres  |2 bicssc 
082 0 |a 000  |q BSZ 
082 0 |a 302.23 
082 0 4 |a 300  |a 700  |a 000  |q DNB 
084 |a LC 95000  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/90707:772 
084 |a MR 7100  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/123539: 
084 |a AP 14800  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/6907: 
084 |a AP 15040  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/6912: 
084 |a 10.00  |2 bkl 
084 |a 71.50  |2 bkl 
084 |a 05.20  |2 bkl 
100 1 |a Rimmele, Marius  |d 1975-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)132001357  |0 (DE-627)638442311  |0 (DE-576)184961688  |4 aut 
245 1 0 |a Visuelle Kulturen - Visual Culture zur Einführung  |c Marius Rimmele, Bernd Stiegler 
264 1 |a Hamburg  |b Junius  |c [2012] 
264 4 |c © 2012 
300 |a 186 Seiten  |b Illustrationen  |c 170 mm x 120 mm 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Zur Einführung 
500 |a Literaturangaben 
520 |a Während in den angloamerikanischen Ländern die Visual Culture Studies seit Jahren ein etabliertes Forschungsfeld darstellen, verteilen sich hierzulande die Forschungsansätze zu Visualität und Kultur auf verschiedene Disziplinen. Der Doppeltitel ist deshalb als Versuch zu verstehen, zentrale Fragen der Visual Culture Studies aufzunehmen und mit den Ansätzen hiesiger kulturwissenschaftlicher Forschung zu verbinden. Im Mittelpunkt der Einführung steht die Frage nach der kulturellen Prägung des Auges. Dabei reicht die Bandbreite von Fragen der Geschichtlichkeit des Sehens über mediale und erkenntnistheoretische Umbrüche bis hin zu interkulturellen Dynamiken einschließlich des Postkolonialismus. Weitere Themen sind Sichtbarkeit und Überwachung im öffentlichen Raum, (genderspezifische) Identitätsbildung und Begehrensdynamiken. „In neun Abschnitten werden unterschiedliche „Kulturen des Auges“ vorgestellt, wobei die Bandbreite vom historischen, dem postkolonialen über das konsumierende Auge bis hin zum wissenschaftlichen Auge reicht. Für Rimmele/Stiegler ist dabei die Darstellung der „Dynamiken, die dazu führen, dass Visuelles kulturell wird“, von besonderem Interesse. Zu diesen Dynamiken gehören „mediale, soziale, symbolische, erkenntnisstiftende und nicht zuletzt psychische Faktoren“, womit deutlich wird, dass der Visualitätsbegriff mehr umfasst als lediglich den Bereich der Bilder. Auf subtile und häufig unbemerkte Weise ist Visualität mit Ideologien und mit Machtverhältnissen verknüpft. Diese ideologischen Dimensionen einer Kultur sind umso leichter zu erkennen, je größer die historische Distanz dazu ist, und umso schwerer, je mehr man selbst darin verwoben ist. Dies zeigt sich beispielsweise in Zusammenhang mit religiösen Ritualen, bei denen es vor allem darum geht, „mithilfe eines äußeren Sehens die ‚inneren Augen‘ der Seele richtig zu justieren“ zum Beispiel „auf Gott“. Für unsere gegenwärtige Kultur scheinen vor allem jene Phänomene signifikant, die die Autoren unter der Überschrift des „beobachtenden Auges“ subsumieren. Dazu zählt das sogenannte CCTV, d. i. Close Circuit Television“, das – ursprünglich aus der Kriegstechnologie stammend als allgegenwärtiges Beobachtungsinstrument eingesetzt wird. Nicht nur George Orwells Vision eines Überwachungsstaates scheint damit in die Realität umgesetzt. Dem komplexen Verhältnis zwischen der Kamera als potentiellen Beobachter und dem Beobachteten eignet auch eine gesellschaftliche Selbstregulierungstendenz. Ziel ist es, die „Internalisierung der Machtverhältnisse, d. h. die Etablierung einer Selbstbeobachtung und Selbstkontrolle als Habitus“ zu befördern“ (literaturkritik.de) 
655 7 |a Einführung  |0 (DE-588)4151278-9  |0 (DE-627)104450460  |0 (DE-576)209786884  |2 gnd-content 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4188423-1  |0 (DE-627)105264687  |0 (DE-576)210052716  |a Visuelle Medien  |2 gnd 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4131112-7  |0 (DE-627)105697389  |0 (DE-576)209624736  |a Visuelle Kommunikation  |2 gnd 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4078921-4  |0 (DE-627)104609702  |0 (DE-576)20921046X  |a Visuelle Wahrnehmung  |2 gnd 
689 0 3 |d s  |0 (DE-588)4033597-5  |0 (DE-627)106256580  |0 (DE-576)209002743  |a Kulturwissenschaften  |2 gnd 
689 0 |5 DE-101 
689 1 0 |d b  |0 (DE-588)10281333-4  |0 (DE-627)712313427  |0 (DE-576)28183492X  |a Visual  |2 gnd 
689 1 1 |d b  |0 (DE-588)10287555-8  |0 (DE-627)602817919  |0 (DE-576)28189132X  |a Culture  |2 gnd 
689 1 |5 (DE-627) 
689 2 0 |d s  |0 (DE-588)4070914-0  |0 (DE-627)106099086  |0 (DE-576)209182261  |a Erkenntnistheorie  |2 gnd 
689 2 |5 (DE-627) 
700 1 |a Stiegler, Bernd  |d 1964-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)131495879  |0 (DE-627)509817688  |0 (DE-576)172817692  |4 aut 
856 4 2 |u http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/717608085_toc.pdf  |m V:DE-601  |m B:DE-Wim2  |x Verlag  |y Inhaltsverzeichnis  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4051090&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |m X: MVB  |q text/html  |v 2013-05-01  |x Verlag  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz371942764cov.jpg  |m V:DE-576  |m X:junius  |q image/jpeg  |v 20121214144437  |3 Cover 
856 4 2 |u http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17585  |x Verlag  |3 Rezension 
889 |w (DE-627)717608085 
935 |i mdedup 
936 r v |a LC 95000  |b Darstellung ohne geografischen Bezug  |k Sozial- und Kulturanthropologie. Empirische Kulturwissenschaft  |k Kunst und Wissen  |k Visuelle Anthropologie  |k Visuelle Anthropologie - Allgemeines, Theoretisches, Zusammenfassendes  |k Darstellung ohne geografischen Bezug  |0 (DE-627)1271860740  |0 (DE-625)rvk/90707:772  |0 (DE-576)201860740 
936 r v |a MR 7100  |b Kultursystem, Kulturbegriff (auch theoretische Kulturanthropologie) und Kulturvergleich; Kultursoziologie allgemein  |k Soziologie  |k Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden  |k Kulturelle Ansätze  |k Kultursystem, Kulturbegriff (auch theoretische Kulturanthropologie) und Kulturvergleich; Kultursoziologie allgemein  |0 (DE-627)1270917625  |0 (DE-625)rvk/123539:  |0 (DE-576)200917625 
936 r v |a AP 14800  |b Bild  |k Allgemeines  |k Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienkulturwissenschaft, Kommunikationsdesign  |k Mittel der Kommunikation  |k Bild  |0 (DE-627)1270684493  |0 (DE-625)rvk/6907:  |0 (DE-576)200684493 
936 r v |a AP 15040  |b Optische Formen, Visuelle Kommunikation, Gebrauchsgrafik  |k Allgemeines  |k Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienkulturwissenschaft, Kommunikationsdesign  |k Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns  |k Optische Formen, Visuelle Kommunikation, Gebrauchsgrafik  |0 (DE-627)127064274X  |0 (DE-625)rvk/6912:  |0 (DE-576)20064274X 
936 b k |a 10.00  |j Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines  |0 (DE-627)106405543 
936 b k |a 71.50  |j Kultursoziologie: Allgemeines  |0 (DE-627)106412612 
936 b k |a 05.20  |j Kommunikation und Gesellschaft  |0 (DE-627)106415123 
951 |a BO 
990 |a Visuelle Medien 
990 |a Visuelle Kommunikation 
990 |a Visuelle Wahrnehmung 
990 |a Kulturwissenschaften 
990 |a Visual 
990 |a Culture 
990 |a Erkenntnistheorie 
999 |a KXP-PPN1619058545  |e 322166124X