Đang tải...
Im Zwielicht : zu Albrecht Dürers Meisterstich "Melencolia I"
Vor 500 Jahren hat Albrecht Dürer (1471-1528) seinen Meisterstich MELENCOLIA I vollendet, der wohl mit Recht als das am häufigsten interpretierte Werk der Kunstgeschichte angesehen wird. Und doch werden immer wieder neue Versuche unternommen, dieses unausdenkbare Denkbild, wenn auch nicht umfassen...
Đã lưu trong:
Tác giả chính: | |
---|---|
Tác giả khác: | |
Định dạng: | Online Resource Sách |
Ngôn ngữ: | German |
Được phát hành: |
Köln ; Weimar ; Wien
: Böhlau Verlag
, 2014
|
Những chủ đề: | |
Truy cập trực tuyến: | Volltext Volltext Inhaltstext Cover |
Các quyển sách có liên quan: | Erscheint auch als:
Im Zwielicht |
Ghi chú tác giả: | Rainer Hoffmann |
LEADER | 05336cam a2200793 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 818142944 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240925205451.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 150918s2014 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783412217990 |9 978-3-412-21799-0 | ||
024 | 3 | |a 9783412217990 | |
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412217990 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)818142944 | ||
035 | |a (DE-576)445597380 | ||
035 | |a (DE-599)GBV818142944 | ||
035 | |a (OCoLC)914196016 | ||
035 | |a (DE-B1597)448717 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-NW |c XA-DE |c XA-AT | ||
072 | 7 | |a ART015080 |2 bisacsh | |
084 | |a 9,10 |2 ssgn | ||
084 | |a LI 27509 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/95916:13287 | ||
084 | |a 20.31 |2 bkl | ||
084 | |a 21.32 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Rainer |e VerfasserIn |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Im Zwielicht |b zu Albrecht Dürers Meisterstich "Melencolia I" |c Rainer Hoffmann |
264 | 1 | |a Köln |a Weimar |a Wien |b Böhlau Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (219 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | 0 | |a FrontmatterINHALTEINFÜHRUNGERSTES KAPITEL: DER PUTTOZWEITES KAPITEL: DIE MELENCOLIADRITTES KAPITEL: GRENZERFAHRUNGANMERKUNGENBIBLIOGRAPHIEPERSONENREGISTERABBILDUNGSNACHWEISE. |
520 | |a Vor 500 Jahren hat Albrecht Dürer (1471-1528) seinen Meisterstich MELENCOLIA I vollendet, der wohl mit Recht als das am häufigsten interpretierte Werk der Kunstgeschichte angesehen wird. Und doch werden immer wieder neue Versuche unternommen, dieses unausdenkbare Denkbild, wenn auch nicht umfassend, so doch in bestimmten Aspekten adäquater zu verstehen. Auch in diesem Buch, dessen Aufmerksamkeit zunächst einmal dem geflügelten Putto im Zentrum des mysteriösen Kupferstiches gilt. Er wird ganz anders als bisher in der Melencolia-Forschung verstanden: nicht als eifrig beschäftigter, sondern als passiv untätiger Putto melancholicus. Freilich ist die eigentliche allegorische Zentralfigur im Bildgefüge des Stiches – die große geflügelte Melencolia-Gestalt – auch hier die ikonologische Hauptperson. Im ausführlich thematisierten Kontext der kunsttheoretischen Schriften Dürers wird sie – diese Hohe Frau der Melancholie – als eine Art geistiges Selbstbildnis des Künstlers gedeutet | ||
520 | |a Vor 500 Jahren hat Albrecht Dürer (1471–1528) seinen Meisterstich MELENCOLIA I vollendet, der wohl mit Recht als das am häufigsten interpretierte Werk der Kunstgeschichte angesehen wird. Und doch werden immer wieder neue Versuche unternommen, dieses unausdenkbare Denkbild, wenn auch nicht umfassend, so doch in bestimmten Aspekten adäquater zu verstehen. Auch in diesem Buch, dessen Aufmerksamkeit zunächst einmal dem geflügelten Putto im Zentrum des mysteriösen Kupferstiches gilt. Er wird ganz anders als bisher in der Melencolia-Forschung verstanden: nicht als eifrig beschäftigter, sondern als passiv untätiger Putto melancholicus. Freilich ist die eigentliche allegorische Zentralfigur im Bildgefüge des Stiches – die große geflügelte Melencolia-Gestalt – auch hier die ikonologische Hauptperson. Im ausführlich thematisierten Kontext der kunsttheoretischen Schriften Dürers wird sie – diese Hohe Frau der Melancholie – als eine Art geistiges Selbstbildnis des Künstlers gedeutet. | ||
650 | 4 | |a Arts |x Periods |x 16th-17th Century | |
689 | 0 | 0 | |d u |0 (DE-588)4252343-6 |0 (DE-627)104539364 |0 (DE-576)21052216X |a Dürer, Albrecht |d 1471-1528 |t Melancholie |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |a Dürer, Albrecht |d 1471-1528 |e IllustratorIn |0 (DE-588)11852786X |0 (DE-627)133817024 |0 (DE-576)160794544 |4 ill | |
776 | 1 | |z 9783412224332 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hoffmann, Rainer |t Im Zwielicht |d Köln : Böhlau, 2014 |h 219 S. |w (DE-627)786219076 |w (DE-576)414157168 |z 3412224332 |z 9783412224332 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217990 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412217990 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4663937&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |m X:MVB |q text/html |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://www.degruyter.com/doc/cover/9783412217990.jpg |x Verlag |3 Cover |
889 | |w (DE-576)44678172X | ||
912 | |a GBV-deGruyter-alles | ||
912 | 1 | |a PDA11SSHE | |
912 | 1 | |a PDA12STME | |
912 | 1 | |a PDA14ALL | |
912 | 1 | |a PDA15STM | |
912 | 1 | |a PDA16SSH | |
912 | 1 | |a PDA1ALL | |
912 | 1 | |a PDA2 | |
912 | 1 | |a PDA3STM | |
912 | 1 | |a PDA5EBK | |
912 | 0 | |a ZDB-23-DGG | |
912 | 0 | |a ZDB-23-DGG |b 2014 | |
912 | 0 | |a ZDB-23-DKA | |
912 | 0 | |a ZDB-23-DKA |b 2014 | |
935 | |i BOEVRE | ||
935 | |i Blocktest | ||
936 | r | v | |a LI 27509 |b Monographien und Bildbände zu einzelnen Kunstwerken |k Kunstgeschichte |k Künstler-Monografien |k Alphabetische Künstlerliste |k Künstler D |k Dürer, Albrecht (bis 27510) |k Monographien und Bildbände zu einzelnen Kunstwerken |0 (DE-627)1271474352 |0 (DE-625)rvk/95916:13287 |0 (DE-576)201474352 |
936 | b | k | |a 20.31 |j Bildende Künstler |0 (DE-627)181571080 |
936 | b | k | |a 21.32 |j Geschichte der Graphik |0 (DE-627)106405756 |
951 | |a BO | ||
990 | |a Dürer, Albrecht / Melancholie | ||
999 | |a KXP-PPN818142944 |e 3400561223 |