Wird geladen...
Albrecht Dürers Stich "Melencolia, I" : Zeichen und Emotion - Logik einer kunsthistorischen Debatte
Ohne an die generalisierende Kritik der Ikonographie und Ikonologie anzuknüpfen, zeigt die Studie, dass Panofskys Vorstellung, der Stich repräsentiere das neuzeitliche Künstler-Gelehrten-Bewusstsein, die saturnisch-melancholische Genialität, in die Irre geht.
Gespeichert in:
VerfasserIn: | Büchsel, Martin (VerfasserIn) |
---|---|
Dokumenttyp: | Online-Ressource Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
: Fink
, 2010
|
Schlagwörter: | |
Online Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltstext |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als:
Albrecht Dürers Stich "Melencolia, I" |
Verantwortlich: | Martin Büchsel |
Ähnliche Einträge
-
Albrecht Dürers Stich "Melencolia, I" : Zeichen und Emotion - Logik einer kunsthistorischen Debatte
von: Büchsel, Martin
Veröffentlicht: (2010) -
Noch einmal zu Dürers „Melencolia I“ : ein kritischer Kommentar
von: Büchsel, Martin, et al.
Veröffentlicht: (2018) -
Dürers Stich "Melencolia I" und der maximilianische Humanistenkreis
von: Giehlow, Karl, et al.
Veröffentlicht: (1903) -
Dürers "Melencolia I" : eine quellen- und typengeschichtliche Untersuchung
von: Panofsky, Erwin, et al.
Veröffentlicht: (1923) -
Dürers Kupferstich "Melencolia I"
von: Engelhardt, Wolf von
Veröffentlicht: (1993)