Loading...
Spiegel des menschlichen Lebens : in welchem der betrübte Stand, Ellend, und Gefahr die der Mensch von seiner Empfängnuss an in Mutter Leib, bis zum Sterbstündlein aussstehen muss, klärlich zu sehen : darinnen auch viel schöner Lehren zur Tugendt unnd christlichem Leben von nöthen fürgebildet werden. So seind auch im selben die Ursachen etlicher Leibskranckheiten abgebildet, auch wie man sich bey denselben Verhalten, und durch ein christliches Leben zu einem seeligen Sterben schicken und bereiten sol : alles auss heiliger Schrifft, wie auch auss geistlichen, und weltlichen Schreibenten zusammen gelesen, wie nutzlichen Sprüchen, Exemplen, und Historien gezieret, und in vier Theil nach den vier Arten dess Menschen abgetheilt : ferner etliche geistliche Lieder und Gesäng in villen Anligen unnd Nöhten tröstlich zu singen : jetzo der Jugend zur Lehr, und Underrichtung an Tag geben/ durch Guilhelmum Fabricium Hildanum
Saved in:
Main Author: | Fabry, Wilhelm |
---|---|
Document Type: | Book |
Language: | German |
Published: |
Bern
: Abraham Werlii
, 1621
|
Subjects: | |
Online Access: | https://www.e-rara.ch/bes_1/doi/10.3931/e-rara-10173 |
Similar Items
-
EselKönig : Eine wunderseltzame Erzehlung/ wie nämlich die Monarchei unnd Gubernament uber die vierfüssige Thier geändert; das Königreich umbgefallen/ und die Krone auff einen Esel gerathen. Welcher gestalt auch derselb regieret: und wunderbahrer weyse/ mit gefahr Leibs unnd Lebens/ bald wider/ umb das Königreich kommen .../ Jetzt erst auß uhralter Cimmerischer/ dieser zeit ohnbekanter Zungen ... verteutschet/ Durch Adolph Rosen von Creutzheim
by: Spangenberg, Wolfhart
Published: (1608) -
Christlicher Schlafftrunck : Bey welchem Der Abriß einer im Jahr 1512. auff dem Reichstag zu Cölln/ durch ein Himlisches Gesicht und Bottschafft außgetheyltes Bildnus (in welcher die verderbliche Laster/ so auß der Trunckenheit entspringen fürgemahlet werden) zu sehen/ und die Erklärung derselben zu lesen ; Mit vorgehender Vorbereitung zum Schlafftrunck/ in welchem (1.) auß grundt der Artzney angezeyget wirdt/ daß alle Kranckheiten/ von uberflüssigem schlemmen und sauffen ihren Ursprung haben. (2.) Daß die Trunckenheit ein Ursach ist des Undergangs vieler Stätten/ Landen und Regimenten/ Ja auch daß viel Menschen an Leib und Seel zu scheyter gehen. (3.) Daß die uralte Teutschen nicht seyen also versoffene Leuth gewesen/ wie etliche von ihnen schreiben/ Ferner Etliche Regelen/ die Gesundtheit zu erhalten/ Weylandt durch den Hochgelährten Herren Johann Posthium, Churf. Pfältzischen bestellten Leib Artzt beschrieben : Zu diesen betrübten Zeiten an statt der Bachanalischen Schlafftrüncken/ und köstlichen/ Heydnischen Mummereyen und Auffzügen/ nützlich und nöthig zu lesen/ und zu behertzigen/ Allen ... zu gefallen/ in offenen Truck verfertiget. Durch Guilhelmum Fabricium Hildanum
by: Fabricius Hildanus, Wilhelm
Published: (1624) -
Publii Virgilii Maronis, deß nie gnug gepriesenen Latinischen Poeten Gedichte : Als die zehen Hirten-Lieder: vom Hauß- und Feldwesen Vier Bücher: Wie auch von deß Trojanischen Fürsten Aeneae Kriegs- und andern Helden-Thaten Zwölff Bücher/ So in ungebundene Hoch-Teutsche Red übersetzt Johann Valentin/ deß Gymnasii zu Franckfurt am Mayn Rector
by: Valentin, Johann
Published: (1671) -
Johann Peter Titzens Lucretia, sampt beygefügter historischer Erklärung der dunckeln Orter, wie auch etlichen zum gemeinen Leben dienlichen Erinnerungen
by: Titz, Johann Peter
Published: (1650) -
Der grosse Wittekind : in einem Helden-Gedichte/ von Christian Henrich Postel, weyland beyder Rechten Licentiaten. Mit einer Vorrede von Dessen Leben und Schriften, auch zwey Registern der in diesem Werke enthaltenen Beschreibungen und Gleichnisse von C. F. Weichmann
by: Postel, Heinrich Christian
Published: (1724)