Theoria artis pictoriae, Das ist: Reiß-Buch : bestehend in kunstrichtiger, leichter und der Naturgemässer Anweisung zu der Mahlerey ...

Vorgestellt wird ein 1656 erstmals im Nürnberger Verlag von Paul Fürst anonym publiziertes Zeichenbuch, das weitere, bis auf das Titelblatt identische Auflagen nach 1666 (hier reproduziert) und 1700 erfuhr. Seine Tafeln kopieren zum größten Teil die Vorlagen berühmter italienischer Zeichenbüche...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Mitwirkende: Pfisterer, Ulrich (HerausgeberIn, Hrsg.)
Dokumenttyp: Online-Ressource Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg : Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg , 2009
Schriftenreihe:Fontes 36
Schlagwörter:
Online Zugang:kostenfrei
Verantwortlich:hrsg. u. eingeleitet von Ulrich Pfisterer
Beschreibung
Zusammenfassung:Vorgestellt wird ein 1656 erstmals im Nürnberger Verlag von Paul Fürst anonym publiziertes Zeichenbuch, das weitere, bis auf das Titelblatt identische Auflagen nach 1666 (hier reproduziert) und 1700 erfuhr. Seine Tafeln kopieren zum größten Teil die Vorlagen berühmter italienischer Zeichenbücher des frühen 17. Jahrhunderts von den 'Carracci' und Jacopo Palma il Giovane. Solche Zeichenbücher, zumeist für gesellschaftlich höher gestellte Kunstliebhaber und 'dilettanti' geschaffen, trugen dabei nicht nur zur Normierung des Kunstgeschmacks bei, sondern beeinflußten durch ihre kurzen, leicht zugänglichen Einführungen auch das allgemeine Wissen über Kunst und den Kunstdiskurs entscheidend.
Beschreibung:Die Originalausg. erschien bei Paul Fürst in Nürnberg 1656
Online publiziert: 2009
Beschreibung:Online-Ressource