Wird geladen...
System und Methode : NS-Raubkunst in deutschen Museen
Seit 1938 gelangten immer mehr beschlagnahmte „Umzugsgüter“ von Geflüchteten in Berlin zur Versteigerung. Sowohl die Versteigerung der Kunstsammlung der verwitweten Marie Busch, geb. von Mendelssohn-Bartholdy im Jahr 1940 durch den allgemein öffentlich bestellten Versteigerer Gerhard Harms als au...
Gespeichert in:
VerfasserIn: | Strelow, Irena (VerfasserIn) |
---|---|
Körperschaft: | Hentrich & Hentrich (Verlag) |
Dokumenttyp: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
: Hentrich & Hentrich
, 2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zur Provenienzforschung
Band 3 |
Schlagwörter: | |
Online Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsbeschreibung |
Verantwortlich: | Irena Strelow |
Ähnliche Einträge
-
Bergung - Evakuierung - Rückführung : die Berliner Museen in den Jahren 1939 - 1959
von: Kühnel-Kunze, Irene
Veröffentlicht: (1984) -
Kunst durch Kredit : die Berliner Museen und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935
von: Rother, Lynn, et al.
Veröffentlicht: (2017) -
„Ich werde aber weiter sorgen“ : NS-Raubkunst in katholischen Kirchen
von: Strelow, Irena, et al.
Veröffentlicht: (2017) -
Kunstraub - Raubkunst : Fälle der Provenienzforschung in den Schweriner Museen ; [anlässlich der Ausstellung Kunstraub - Raubkunst Staatliches Museum Schwerin,Ludwigslust/Güstrow, 24. Oktober 2014 bis 1. Februar 2015]
Veröffentlicht: (2014) -
Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus : die Entstehung der Sammlung Emil Bührle im historischen Kontext : Forschungsbericht zuhanden des Präsidialdepartements der Stadt Zürich und der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich
Veröffentlicht: (2021)