Đang tải...
System und Methode : NS-Raubkunst in deutschen Museen
Seit 1938 gelangten immer mehr beschlagnahmte „Umzugsgüter“ von Geflüchteten in Berlin zur Versteigerung. Sowohl die Versteigerung der Kunstsammlung der verwitweten Marie Busch, geb. von Mendelssohn-Bartholdy im Jahr 1940 durch den allgemein öffentlich bestellten Versteigerer Gerhard Harms als au...
Đã lưu trong:
Tác giả chính: | |
---|---|
Tác giả của công ty: | |
Định dạng: | Sách |
Ngôn ngữ: | German |
Được phát hành: |
Berlin
: Hentrich & Hentrich
, 2018
|
Phiên bản: | 1. Auflage |
Loạt: | Studien zur Provenienzforschung
Band 3 |
Những chủ đề: | |
Truy cập trực tuyến: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsbeschreibung |
Ghi chú tác giả: | Irena Strelow |
Tóm tắt: | Seit 1938 gelangten immer mehr beschlagnahmte „Umzugsgüter“ von Geflüchteten in Berlin zur Versteigerung. Sowohl die Versteigerung der Kunstsammlung der verwitweten Marie Busch, geb. von Mendelssohn-Bartholdy im Jahr 1940 durch den allgemein öffentlich bestellten Versteigerer Gerhard Harms als auch die „Verwertung“ von selektierter Kunst aus dem Eigentum des Warenhausbesitzers Georg Tietz durch den Kunstauktionator Hans W. Lange 1943 waren als „geschlossene Veranstaltung“ nur bestimmten Personengruppen zugänglich. In beiden Fällen zeigte sich, dass offenbar ein weiterer Profiteur, neben Hitlers Führermuseum Linz, das Privileg genoss, bereits vor den Versteigerungen das Wertvollste für sich zu beanspruchen: die Staatlichen Museen zu Berlin. |
---|---|
Mô tả sách: | Literaturverzeichnis: Seite 170-173 |
Mô tả vật lý: | 180 Seiten Illustrationen, Faksimiles |
số ISBN: | 9783955652463 3955652467 |