Wird geladen...

Workshop 3: Erbstücke auf dem Prüfstand : die Oldenburger "Restitutionssammlung" als Beispiel für den Umgang mit NS-Raubgut in Privatbesitz, Dr. Marcus Kenzler

Im dritten, von Marcus Kenzler, Provenienzforscher am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, geleiteten Workshop wurde das an seinem Haus und am Stadtmuseum Oldenburg gestartete Projekt der „Restitutionssammlung“ vorgestellt. Diese 2014 eingerichtete Sammlung soll einen Lösungsansa...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Nach dem Erstcheck (2020), Seite 82-86
VerfasserIn: Jachens, Maik (VerfasserIn)
Mitwirkende: Kenzler, Marcus (VerfasserIn des Bezugswerks)
Dokumenttyp: Online-Ressource Aufsatz
Sprache:German
Veröffentlicht: 2020
Online Zugang:kostenfrei
kostenfrei
Bibliogr. Hinweis:Enthalten in: Nach dem Erstcheck
Verantwortlich:zusammengefasst von Maik Jachens
LEADER 02630caa a2200349 4500
001 1747867209
003 DE-627
005 20240729133129.0
007 cr uuu---uuuuu
008 210209s2020 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.11588/arthistoricum.696.c9995  |2 doi 
035 |a (DE-627)1747867209 
035 |a (DE-599)KXP1747867209 
035 |a (OCoLC)1264407496 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a KUNST  |q DE-16  |2 fid 
100 1 |a Jachens, Maik  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 0 |a Workshop 3: Erbstücke auf dem Prüfstand  |b die Oldenburger "Restitutionssammlung" als Beispiel für den Umgang mit NS-Raubgut in Privatbesitz, Dr. Marcus Kenzler  |c zusammengefasst von Maik Jachens 
264 1 |c 2020 
300 |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Im dritten, von Marcus Kenzler, Provenienzforscher am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, geleiteten Workshop wurde das an seinem Haus und am Stadtmuseum Oldenburg gestartete Projekt der „Restitutionssammlung“ vorgestellt. Diese 2014 eingerichtete Sammlung soll einen Lösungsansatz für den Umgang mit NS-Raubgut in Privatbesitz bieten. Dabei werden mittels eines Leihvertrages verdächtige Objekte für fünf Jahre in die kooperierenden Museen übernommen. In diesem Zeitraum kann dann die Provenienz der Objekte – oftmals Alltagsgegenstände – näher erforscht werden. Eine dauerhafte Übernahme durch die kooperierenden Museen ist nicht vorgesehen. Nach Ablauf der fünf Jahre können die Leihen verlängert werden oder die Objekte gelangen zurück zu den einbringenden Familien. Zumindest sind die Objekte in Privatbesitz damit nicht dem Zugriff der Forschung gänzlich entzogen und ihre Herkunft kann transparent untersucht und vermittelt werden. 
700 1 |a Kenzler, Marcus  |e VerfasserIn des Bezugswerks  |0 (DE-588)1163628247  |0 (DE-627)1027948944  |0 (DE-576)508105684  |4 ant 
773 0 8 |i Enthalten in  |a Nach dem Erstcheck - Provenienzforschung nachhaltig vermitteln (Veranstaltung : 2019 : Einbeck)  |t Nach dem Erstcheck  |d Heidelberg : arthistoricum.net, 2020  |g (2020), Seite 82-86  |h 1 Online-Ressource (146 Seiten)  |w (DE-627)1743512961  |z 9783948466459  |7 nnnm 
773 1 8 |g year:2020  |g pages:82-86 
856 4 0 |u https://doi.org/10.11588/arthistoricum.696.c9995  |x Verlag  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/696/c9995  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
999 |a KXP-PPN1747867209  |e 3941078054