Φορτώνει......

Workshop 3: Erbstücke auf dem Prüfstand : die Oldenburger "Restitutionssammlung" als Beispiel für den Umgang mit NS-Raubgut in Privatbesitz, Dr. Marcus Kenzler

Im dritten, von Marcus Kenzler, Provenienzforscher am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, geleiteten Workshop wurde das an seinem Haus und am Stadtmuseum Oldenburg gestartete Projekt der „Restitutionssammlung“ vorgestellt. Diese 2014 eingerichtete Sammlung soll einen Lösungsansa...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Τόπος έκδοσης:Nach dem Erstcheck (2020), Seite 82-86
Κύριος συγγραφέας: Jachens, Maik (Συγγραφέας, VerfasserIn)
Άλλοι συγγραφείς: Kenzler, Marcus (VerfasserIn des Bezugswerks)
Μορφή: Online Resource Άρθρο
Γλώσσα:German
Έκδοση: 2020
Διαθέσιμο Online:kostenfrei
kostenfrei
Σχετικά τεκμήρια:Enthalten in: Nach dem Erstcheck
Σημειώσεις συγγραφέα:zusammengefasst von Maik Jachens
Περιγραφή
Περίληψη:Im dritten, von Marcus Kenzler, Provenienzforscher am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, geleiteten Workshop wurde das an seinem Haus und am Stadtmuseum Oldenburg gestartete Projekt der „Restitutionssammlung“ vorgestellt. Diese 2014 eingerichtete Sammlung soll einen Lösungsansatz für den Umgang mit NS-Raubgut in Privatbesitz bieten. Dabei werden mittels eines Leihvertrages verdächtige Objekte für fünf Jahre in die kooperierenden Museen übernommen. In diesem Zeitraum kann dann die Provenienz der Objekte – oftmals Alltagsgegenstände – näher erforscht werden. Eine dauerhafte Übernahme durch die kooperierenden Museen ist nicht vorgesehen. Nach Ablauf der fünf Jahre können die Leihen verlängert werden oder die Objekte gelangen zurück zu den einbringenden Familien. Zumindest sind die Objekte in Privatbesitz damit nicht dem Zugriff der Forschung gänzlich entzogen und ihre Herkunft kann transparent untersucht und vermittelt werden.
Φυσική περιγραφή:Illustrationen
ISBN:9783948466459