Wird geladen...
Der Kunsthandel in Hannover : Bezugsquelle für die Sammlung des Bomann-Museums Celle
Der folgende Beitrag schildert zum einen den Forschungsstand zur Provenienz der Ankäufe des Bomann-Museums auf dem Kunstmarkt in Hannover in den Jahren 1933 bis 1945, zum anderen gibt er einen Überblick über die Tätigkeit von sechs dort ansässigen Händlern und ihre Beteiligung am Handel mit NS...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Regionaler Kunsthandel - eine Herausforderung für die Provenienzforschung?! (2022), Seite 26-88 |
---|---|
VerfasserIn: | Galler, Christopher M. (VerfasserIn) |
Dokumenttyp: | Online-Ressource Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2022
|
Online Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Bibliogr. Hinweis: | Enthalten in:
Regionaler Kunsthandel - eine Herausforderung für die Provenienzforschung?! |
Verantwortlich: | Christopher Manuel Galler |
Ähnliche Einträge
-
Die Frage nach der Herkunft - Provenienzforschung am Bomann-Museum Celle
von: Galler, Christopher M., et al.
Veröffentlicht: (2019) -
Suche nach Herkunft : NS-Raubkunst im Bomann-Museum?!
von: Galler, Christopher M.
Veröffentlicht: (2019) -
Hjalmar Schacht : Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier
von: Kopper, Christopher, et al.
Veröffentlicht: (2006) -
Civilisation, protection, restitution : a critical history of international cultural heritage law in the 19th and 20th century
von: Spitra, Sebastian M., et al.
Veröffentlicht: (2021) -
Hitler's last hostages : looted art and the soul of the Third Reich
von: Lane, Mary M., et al.
Veröffentlicht: (2019)