Wird geladen...
Auktionskataloge als kunsthistorische Quelle für Druckgraphik
Die Universitätsbibliothek Heidelberg hat über 10 000 Auktionskataloge in ihrem Bestand, die sie unter anderem im Zuge von Projekten digital bereitstellt. Nicht selten sind Exemplare handschriftlich mit informativen Notizen, wie Preisen oder gar den Namen von Käufern versehen. Ursprünglich dient...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | blog.arthistoricum.net (2021) vom: 16. März |
---|---|
VerfasserIn: | Ehrl, Franziska (VerfasserIn) |
Dokumenttyp: | Online-Ressource Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
16.03.2021
|
Online Zugang: | lizenzpflichtig |
Bibliogr. Hinweis: | Enthalten in:
blog.arthistoricum.net |
Verantwortlich: | Franziska Ehrl |
Ähnliche Einträge
-
German Sales 1930 - 1945: Auktionskataloge als neue Quellenbasis für die Provenienzforschung
von: Probst, Veit
Veröffentlicht: (2013) -
Auktionskataloge und Provenienzforschung
von: Meyer-Abich, Susanne, et al.
Veröffentlicht: (2023) -
Die Antiquare Rosenthal und das verweigerte Exil in der Schweiz : Fallstudie
von: Eschenbach, Franziska, et al.
Veröffentlicht: (2024) -
Der Verkauf der Sammlung Jacques Rosenthal durch die Kunsthandlung Julius Böhler : Freundschaftsdienst oder profitables Geschäft?
von: Eschenbach, Franziska, et al.
Veröffentlicht: (2024) -
Die Auktionskataloge und ihr besonderer Wert für die Wissenschaft
von: Drinkuth, Friederike
Veröffentlicht: (2005)