Loading...

De musica. Buch I und VI : vom ästhetischen Urteil zur metaphysischen Erkenntnis. Lateinisch- deutsch

"Einem von Augustinus in ""De ordine"" entworfenem Bildungsideal zufolge sollen einige Lehrfächer die Schüler vom ""Körperlichen"" zum ""Unkörperlichen"" führen; sie sollen also ausgehend von unmittelbar nachvollziehbaren, sinnenf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Augustinus, Aurelius Heiliger (Author)
Other Authors: Hentschel, Frank (Translator, ÜbersetzerIn, Contributor)
Document Type: Online Resource Book
Language:German
Published: Hamburg : Meiner , 2002
Edition:Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2002.
Series:Philosophische Bibliothek 539
Subjects:
Online Access:lizenzpflichtig
LEADER 04247cam a2200661 c 4500
001 1736668102
003 DE-627
005 20250116112903.0
007 cr uuu---uuuuu
008 201027s2002 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 3787323783  |c PDF  |9 3-7873-2378-3 
020 |a 9783787323784  |c PDF  |9 978-3-7873-2378-4 
024 3 |a 9783787323784 
024 7 |a 10.28937/978-3-7873-2378-4  |2 doi 
035 |a (DE-627)1736668102 
035 |a (DE-599)KEP049545485 
035 |a (OCoLC)935266903 
035 |a (MEINER)608b811ecbca4dba9d20a420e267e3e6 
035 |a (DE-627-1)049545485 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
072 7 |a 9523  |2 wsb 
082 0 4 |a 100  |q DE-576 
100 1 |8 1\p  |a Augustinus, Aurelius  |c Heiliger  |d 354-430  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)118505114  |0 (DE-627)133773795  |0 (DE-576)160124182  |4 aut 
245 1 0 |a De musica. Buch I und VI  |b vom ästhetischen Urteil zur metaphysischen Erkenntnis. Lateinisch- deutsch 
250 |a Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2002. 
264 1 |a Hamburg  |b Meiner  |c 2002 
300 |a 1 Online-Ressource (187 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Philosophische Bibliothek  |v 539 
520 |a "Einem von Augustinus in ""De ordine"" entworfenem Bildungsideal zufolge sollen einige Lehrfächer die Schüler vom ""Körperlichen"" zum ""Unkörperlichen"" führen; sie sollen also ausgehend von unmittelbar nachvollziehbaren, sinnenfälligen Erfahrungen des Menschen zur Erkenntniseiner Wirklichkeit führen, durch die die zunächst wahrgenommene Welt erst begründet wird. Es geht demnach darum, philosophisches Denken einzuüben, von zunächst nicht im engeren Sinne philosophischen (z. B. arithmetischen oder grammatischen) Darlegungen zu philosophischen hinzuführen und die Notwendigkeit dieses Schrittes zu belegen. Dies geschieht im Horizont neuplatonischen Denkens, weswegen die angewandte Methode der platonischen Fragetechnik entlehnt ist. ""De musica"" ist der einzige Text, der zu diesem Thema von Augustinus geschrieben wurde und erhalten ist. Das ist ein Glücksfall, denn Augustinus verwirklicht seinen philosophisch-pädagogischen Plan darin mit bewundernswerter Konsequenz. Er setzt bei der alltäglichen Erfahrung an, daß bestimmte Rhythmen - Verslehre und Musik fallen hier fast zusammen - als schön empfunden werden, andere dagegen nicht. Schrittweise wird dabei das intuitive ästhetische Urteil auf mathematische und schließlich auf metaphysische Grundlagen zurückgeführt, die in der Erkenntnis der Idee der Gleichheit gipfeln. Auf diesem Weg demonstriert Augustinus eine für die damalige Zeit außerordentliche Sensibilität in bezug auf das Verständnis der Prozesse, die bei der ästhetischen Erfahrung ablaufen." 
650 4 |a Antike Philosophie 
650 4 |a Christi Geburt bis 1500 nach Chr. 
650 4 |a Metaphysik 
650 4 |a Musik 
650 4 |a Augustinus 
650 4 |a QDHA 
650 4 |a Antike griechische und römische Philosophie 
650 4 |a 3K 
650 4 |a Christi Geburt bis ca. 1500 
700 1 |8 2\p  |a Hentschel, Frank  |d 1968-  |e ÜbersetzerIn  |0 (DE-588)132154374  |0 (DE-627)518680622  |0 (DE-576)298974428  |4 trl 
700 1 |8 3\p  |a Hentschel, Frank  |d 1968-  |e VerfasserIn eines Vorworts  |0 (DE-588)132154374  |0 (DE-627)518680622  |0 (DE-576)298974428  |4 wpr 
700 1 |8 4\p  |a Hentschel, Frank  |d 1968-  |e MitwirkendeR  |0 (DE-588)132154374  |0 (DE-627)518680622  |0 (DE-576)298974428  |4 ctb 
776 1 |z 9783787316571 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783787316571 
856 4 0 |u https://doi.org/10.28937/978-3-7873-2378-4  |m X:MEINER  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig 
883 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-196-MEL 
912 |a ZDB-196-MPB 
951 |a BO 
991 |a Lateinisch - Deutsch 
999 |a KXP-PPN1736668102  |e 466584870X